Welchen Kabelquerschnitt wird zum Anschluss einer Waschmaschine benötigt?

Welchen Kabelquerschnitt wird zum Anschluss einer Waschmaschine benötigt?
INHALT

Drahtgröße für WaschmaschineWählen Sie eine automatische Waschmaschine - Dies ist eine verantwortungsvolle Angelegenheit, aber es ist ebenso wichtig, sie richtig mit der internen Kommunikation zu verbinden. Besonderes Augenmerk sollte auf den elektrischen Teil gelegt werden. Sie müssen eine zuverlässige Steckdose auswählen, diese richtig installieren, den richtigen Kabelquerschnitt für die Waschmaschine auswählen und die Installation effizient durchführen. Meistens erfolgt die Verkabelung bei einer größeren Renovierung einer Wohnung, bei Bedarf können Sie jedoch unmittelbar vor der Installation neuer Haushaltsgeräte ein neues Kabel verlegen.

 

Merkmale des Anschlusses der Waschmaschine an das Stromnetz

Wie jedes andere Elektrogerät verbraucht auch eine Waschmaschine Strom. Darüber hinaus gehört es zur Klasse der Hochleistungsverbraucher Die Verbindung muss unbedingt hergestellt werden Einhaltung einer Reihe von Regeln.

Es ist strengstens verboten, die Waschmaschine anzuschließen:

  • an einer Steckdose mit sichtbaren Schäden;
  • auf elektrische Leitungen mit einem Kabel mit unzureichendem Querschnitt;
  • über Verlängerungskabel oder Adapter;
  • Verwenden Sie ein T-Stück an einer Steckdose, an die bereits ein leistungsstarkes Elektrogerät angeschlossen ist.

Um die Waschmaschine vor einem möglichen Ausfall und Sie selbst vor einem schweren Unfall zu schützen, sollten Sie für den Anschluss eine separate Steckdose wählen, die für den Betrieb bei hoher Luftfeuchtigkeit ausgelegt ist. Der Anschluss sollte über ein Kabel mit großem Querschnitt erfolgen und nicht aus der nächstgelegenen Anschlussdose, sondern direkt aus der Schalttafel. Andernfalls kann es beim Einschalten des Motors mit maximaler Drehzahl zum Schmelzen der Kabelisolierung kommen, was wiederum einen Brand verursachen kann.

Wenn der Eigentümer mehrere leistungsstarke Geräte in einem Raum installieren möchte, beispielsweise eine Waschmaschine mit Trockner und einen Geschirrspüler, ist es nicht erforderlich, für jedes davon einen separaten Draht zu verlegen Nehmen Sie den Querschnitt davon mit Reserve und verdrahten Sie ihn an Ort und Stelle in zwei Steckdosen.

 

Auswahl eines Kabels zum Anschluss einer Waschmaschine

dreiadriges Kabel

Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit elektrischer Leitungen hängt direkt von der Qualität ihrer Komponenten ab. Dies gilt zunächst für den Draht. Die Hauptkriterien für die Auswahl sind folgende:

  • Anzahl der Kerne;
  • Leitermaterial;
  • Querschnitt des stromdurchflossenen Leiters.

Gemäß den technischen Vorschriften muss eine moderne automatische Waschmaschine geerdet sein. Dazu ist es mit einem Stecker mit speziellen Kontakten ausgestattet, daher benötigen Sie ein dreiadriges Kabel und eine entsprechende Buchse.

Zum Verkauf stehen Aluminium- und Kupferdraht. Es wird nicht empfohlen, Aluminium für den Betrieb großer Haushaltsgeräte zu verwenden; die optimale Wahl ist Kupfer.

Das Merkmal des Drahtes ist nicht zuletzt sein Querschnitt.Der Wert dieses Parameters wird basierend auf der Leistung des angeschlossenen Geräts ausgewählt. Im Internet findet man leicht eine Entsprechungstabelle; im Allgemeinen ist für ein Standard-Haushaltsmodell mit einer Leistung von 2,5 kW ein Kupferdraht mit einem Aderquerschnitt von 2,0-2,5 mm perfekt2.

 

Zusätzliches Verkabelungszubehör

Nachdem Sie sich für die Kabelparameter entschieden haben, können Sie mit den Zusatzgeräten fortfahren, ohne die eine Gewährleistung nicht möglich ist Anschluss einer Waschmaschine. Erforderlich:

  • leistungsstarke Steckdose;
  • Steckdosenbox mit Befestigungselementen;
  • Klemmen zum Anschließen von Drähten;
  • Fehlerstromschutzschalter (automatisch);
  • Kabelkanal (bei offener Installation).

Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl der Steckdose gelegt werden. Erstens muss es für eine Leistung ausgelegt sein, die den Verbrauch der Waschmaschine übersteigt, da sonst das Material schmelzen, sich die Kontakte verschlechtern, ausfallen und möglicherweise ein Brand entstehen kann. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Waschmaschine normalerweise im Badezimmer installiert wird und bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben wird. Daher muss die Steckdose wasserdicht sein.

Andere Teile müssen aufgrund ihrer Qualität ausgewählt werden. Selbst etwas auf den ersten Blick so Einfaches wie eine Steckdosenbox hat erheblichen Einfluss auf die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Verkabelung. Es besteht keine Notwendigkeit, billige Kunststoffprodukte zu kaufen; wenn sie erhitzt werden, entwickeln sie bei starkem Temperaturanstieg eine stechende Geruchsquelle kann Feuer fangen. Gleiches gilt für den Kabelkanal.

Trotz der Tatsache, dass am Eingang der Wohnung automatische Schutzvorrichtungen installiert werden müssen, lohnt es sich, ein wenig Geld auszugeben und eine separate Maschine an der Leitung zur Waschmaschine zu installieren.Es funktioniert auch bei übermäßig erhöhter Belastung der Verkabelung, verhindert einen Unfall und andere Verbraucher in der Wohnung werden nicht stromlos.

Steckdose

DIY-Verkabelung für eine Waschmaschine

Auch wenn eine größere Sanierung des Badezimmers nicht geplant, sondern gekauft wird neue automatische Waschmaschine, lohnt es sich, am Ort der geplanten Installation ein neues Kabel zu verlegen, dessen Querschnitt und andere Parameter allen Normen und Anforderungen entsprechen. Natürlich können Sie Spezialisten mit dieser Arbeit beauftragen, aber wenn Sie über einige Fähigkeiten verfügen, ist es einfach, sie selbst zu erledigen.

 

Planung und Markierung

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie den optimalen Standort für die Installation der Steckdose auswählen. Es sollte sich in unmittelbarer Nähe zur Maschine befinden, jedoch muss auch der Abstand zum Schild berücksichtigt werden. Vergessen Sie nicht, dass je weiter die Abschirmung entfernt ist, desto mehr Draht benötigt wird und desto mehr Arbeit am Anschnitt und der anschließenden Abdichtung des Kanals erforderlich ist.

Der Einbauort der Steckdose sowie der Kabelverlauf werden mit einer Markierung direkt an der Wand markiert. Bei der Planung einer Route müssen Sie bedenken, dass der Draht entweder streng vertikal oder streng horizontal verlaufen muss. Ein Verstoß gegen diese Regel kann zu einem Unfall führen. Wenn Sie nicht wissen, wo die Leitungen verlegt sind, können Sie einen Nagel einschlagen oder eine Schraube äußerst erfolglos anziehen.

Nach der Markierung lohnt es sich, noch einmal alles zu überprüfen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ausreichend Draht vorhanden ist und der Querschnitt richtig gewählt ist. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass es sich bei einer hochwertigen Verkabelung für eine Waschmaschine um eine durchgehende Verkabelung handelt. Es dürfen keine Verbindungen oder Verdrehungen im Kanal vorhanden sein – dies sind potenzielle Brandherde.

Verdrahtung

Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien

Die Liste der Werkzeuge, die zum Verlegen des Kabels zur Waschmaschine benötigt werden, ist individuell und hängt direkt vom Material der Wände ab. In Kalkstein oder einer dicken Putzschicht kann man mit einem „klassischen“ Hammer und Meißel einen Kanal meißeln, bei monolithischem Stahlbeton kommt man nicht ohne eine Schleifmaschine aus. Generell sollten Sie Folgendes für die Arbeit vorbereiten:

  1. elektrische Bohrmaschinen und Betonbohrmaschinen;
  2. Schleifmaschine mit einer Scheibe für Stein;
  3. scharfes Montagemesser;
  4. Drahtschneider und Zangen;
  5. mehrere Schraubendreher;
  6. Indikator-Schraubendreher.
Verbrauchsmaterialien, nämlich ein Kupferdraht mit dem erforderlichen Querschnitt und eine Steckdose, sowie alles, was für die Installation benötigt wird, sind bereits gekauft, es lohnt sich jedoch, sich für alle Fälle mit Isolierband einzudecken. Auch wenn das Verdrillen nicht geplant ist, können Sie mit seiner Hilfe den Draht schnell an der richtigen Stelle befestigen. Eine Tube normaler Silikondichtmasse würde auch nicht schaden.

 

Montageraum für Buchse und Nut

Es ist besser, mit dem Meißeln von der Aussparung für die Steckdose aus zu beginnen. Das optimale Werkzeug dafür scheint eine elektrische Bohrmaschine mit Aufsatz zum Bohren zylindrischer Löcher zu sein. Es ist nur wichtig, eine Krone mit einem geeigneten Durchmesser auszuwählen und sich dabei auf die Parameter der Steckdosenbox zu konzentrieren. Wenn eine solche Befestigung nicht vorhanden ist, können Sie im gesamten Bereich der zukünftigen Aussparung Löcher bohren und die Jumper vorsichtig mit einem Meißel niederschlagen. Die Aussparung wird nicht so sauber sein, aber die Methode ist recht effektiv.

Als nächstes gehen sie zum Gating über. Idealerweise können Sie hierfür ein spezielles Werkzeug verwenden – eine Mauernutfräse. Es hinterlässt eine vollkommen gleichmäßige Fuge; die Verarbeitung erfordert keine übermäßige körperliche Anstrengung. Wenn keine vorhanden ist, können Sie mit der gleichen Übung auskommen.Entlang der Kabelverlegelinie werden Löcher mit möglichst geringem Abstand gebohrt und die endgültige Bildung der Nut erfolgt mit einer Schleifmaschine.

Manchmal kann man ganz auf staubige Arbeiten verzichten, da hilft ein Kabelverlegekanal. Es reicht aus, die Box an der Wand zu befestigen und den Draht mit dem erforderlichen Querschnitt darin zu verlegen. Es geht schnell und einfach, ist aber ästhetisch nicht immer akzeptabel.

 

Kabelverlegungsarbeiten

Kabelverlegungsarbeiten

Sie beginnen, die Verkabelung aus der Schalttafel zu ziehen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass darin eine zusätzliche Maschine eingebaut wird. Bevor Sie mit der Installation beginnen, müssen Sie die Anschlusspunkte der Leiter (Phase, Neutralleiter, Erdung) markieren, die Klemmen müssen jedoch noch nicht angeschlossen werden.

Der Draht wird provisorisch im Inneren der Abschirmung befestigt, in den vorbereiteten Kanal gelegt und bei Bedarf mit Kunststoffbefestigungen befestigt.

 

Installation einer Steckdose

Nachdem die Verkabelung über die gesamte Länge verlegt ist, können Sie die Steckdose installieren. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt.

  1. Installation einer Steckdosenbox. Um es zu befestigen, verwenden Sie die kompletten Befestigungselemente, aber es würde nicht schaden, es zusätzlich durch Kaltschweißen oder Dichtmittel zu „sitzen“.
  2. Die Enden des Drahtes werden in das Loch in der Steckdosendose eingeführt.
  3. Packen Sie die Steckdose aus und nehmen Sie das Innenteil heraus.
  4. Die Klemmen werden abwechselnd angeschlossen: Phase, Neutralleiter, Erde. Gleichzeitig müssen Sie darauf achten, dass die Enden des Kabels nicht zu fest sitzen. Vergessen Sie nicht, dass die Steckdose möglicherweise repariert werden muss.
  5. Mit handelsüblichen Befestigungselementen wird die Steckdose sicher in der Steckdosendose fixiert. Es ist kein Spiel erlaubt; es muss bewegungslos „sitzen“.
  6. Schrauben Sie die Kunststoffabdeckung an.
Danach wird das Kabel an die Maschine angeschlossen; zum Zeitpunkt des Anschlusses muss natürlich der Strom in der Wohnung ausgeschaltet sein.

 

Überprüfung der Qualität der Arbeit

Ob die Installation korrekt durchgeführt wurde, können Sie mit einem Testschraubendreher überprüfen; er kann durch jedes netzbetriebene Haushaltsgerät, beispielsweise eine Tischlampe, erfolgreich ersetzt werden. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Kanal abdichten und mit der Fertigstellung der Wände fortfahren.

Eine gute Verkabelung ist eine Garantie sicheren Betrieb von Haushaltsgeräten: Kühlschrank, Wasserkocher, Geschirrspüler und eine Waschmaschine. Obwohl das Verlegen von Kabeln und das Installieren von Steckdosen ein ziemlich komplizierter Vorgang ist, können Sie auf Wunsch alles selbst erledigen. Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass Elektrizität gefährlich ist; wenn Sie Zweifel an Ihren eigenen Fähigkeiten haben, sollten Sie die Arbeit einem Meister anvertrauen.