Moderne Electrolux-Waschmaschinen sind mit einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet. Dadurch kann das Gerät seinen Zustand untersuchen und den Benutzer benachrichtigen, wenn eine Störung festgestellt wird. In diesem Fall wird ein Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt. Durch die Entschlüsselung der Nachricht anhand der Anweisungen kann der Besitzer des Geräts erkennen, ob es möglich ist, das Gerät selbst zu reparieren, oder ob es notwendig ist, Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.
Die häufigsten Fehlercodes
Die auf dem Display angezeigten Codes bestehen aus englischen Buchstaben und Zahlen. Wenn zum ersten Mal eine Fehlermeldung auf dem Display erscheint, können Sie es versuchen Fehler zurücksetzen weil es durch einen Stromstoß oder andere Faktoren verursacht werden kann. Dazu müssen Sie das Netzkabel aus der Steckdose oder dem Verlängerungskabel ziehen, zwanzig Minuten warten und die Waschmaschine dann wieder einschalten. Tritt die Fehlermeldung erneut auf, sollten Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen, was die Fehlermeldung auf dem Display bedeutet.
EF0
Code EF0 (bei einigen Modellen e20, e21, e23, e24, c2) weist auf Probleme beim Ablassen von verbrauchtem Wasser aus dem Tank hin. Beim Betrieb der Pumpe kann es aufgrund von Verstopfungen, Verbiegungen usw. zu Problemen kommen Defekter Ablaufschlauch.
Wenn der Schlauch sauber ist, müssen Sie den Filter, der sich an der Vorderseite an der Unterseite des Geräts befindet, abschrauben, ihn gründlich von angesammelten Rückständen reinigen und ihn anschließend ausspülen. Wenn in diesen Einheiten keine Verstopfungen festgestellt werden, müssen Sie die Electrolux-Waschmaschine von der Kommunikation trennen, sie auf die Seite legen und zum Abflussrohr gelangen. Lösen Sie die Klemme, schrauben Sie die Befestigungselemente ab, trennen Sie die Druckmesskammer und ziehen Sie das Rohr heraus. Wenn es verstopft ist, müssen Sie es reinigen.
Um die Pumpe zu trennen, müssen Sie das Gerät vom Netzwerk, der Wasserversorgung und der Kanalisation trennen, die Waschmaschine umdrehen, die hintere Abdeckung abschrauben, die Kabel vom Wasserstandsensor trennen, dann die Befestigungselemente abschrauben, die Klemmen entfernen und ziehen das Teil zusammen mit dem Rohr aus dem Tank.
Ablaufpumpe müssen auf Ablagerungen und äußere Beschädigungen untersucht und gegebenenfalls gereinigt werden. Anschließend müssen Sie die Pumpe mit einem Multimeter im Ohmmeter-Modus testen. Wenn es ordnungsgemäß funktioniert, liegen die Werte auf dem Display des Instruments bei 190 Ohm oder in der Nähe dieses Werts. Bei erheblichen Abweichungen der Daten muss die Pumpe ausgetauscht werden.
Wenn bei der Inspektion der oben genannten Komponenten kein Fehler festgestellt werden konnte, sollte eine Diagnose der Steuerplatine durchgeführt werden. Es wird nicht empfohlen, dies selbst zu tun; der Benutzer muss sich an die Vertreter des Servicecenters wenden.
E30
Wenn die Electrolux-Waschmaschine den Fehler e30 anzeigt, deutet dies auf ein Problem mit dem Druckschalter hin. Dies geschieht, wenn der Sensor Werte anzeigt, die über den zulässigen Werten liegen, wenn der Wasserstand nicht gemessen wird und wenn die Wassermenge im Tank mehr als nötig ist.
Wenn der Benutzer weiß, wie das Problem behoben werden kann, kann er das Problem selbst beheben. Dazu müssen Sie den Sensor abklemmen, die Schläuche auf Verstopfungen prüfen und ggf. reinigen, die Druckschalterkammer prüfen.
E50
Der e50-Fehlercode meldet eine Reihe möglicher Fehler. Einer der Gründe ist ein Ausfall des Steuertriacs. Es lohnt sich auch, den Drehzahlmesser und die zugehörigen Teile, den Rückwärtsgang des Antriebsmotors und die Steuerplatine zu überprüfen. Fehler e50 kann auch auftreten, wenn die Lager verformt sind.
E51
Fällt der den Antriebsmotor steuernde Triac aus, wird der Fehler e51 ausgelöst. Es ist notwendig, die Waschmaschine zu zerlegen, die Steuerplatine zu entfernen, den Triac zu diagnostizieren und ihn bei einem Defekt durch ein neues Teil zu ersetzen.
E60
Code e60 zeigt an, dass die Temperaturschwelle im Kühlkörper überschritten wurde. Der maximal zulässige Grenzwert für diesen Teil beträgt 88 °C. Um eine solche Fehlfunktion zu beheben, ist der Einbau einer neuen Elektronikeinheit erforderlich.
E70
Fehler E70 weist darauf hin, dass der Schaltkreis des Temperatursensors (NTC) beschädigt ist. Um eine fehlerhafte Einheit zu reparieren, müssen Sie jedes Glied in dieser Kette klingeln lassen.
E90
Der Fehlercode e90 zeigt an, dass im Steuer- und Anzeigemodul keine Kommunikation stattfindet. Es ist notwendig, die Steckerkontakte zu diagnostizieren. Wenn Electrolux-Waschmaschine Wenn sie sich in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit befinden, könnten sie oxidieren. In diesem Fall müssen sie gereinigt und mit Alkohol behandelt werden. Der zweite mögliche Grund für diese Fehlfunktion ist ein Ausfall der Platine selbst. Um es auszutauschen, müssen Sie sich an ein Servicecenter wenden.
So erkennen Sie den Code an einer Electrolux-Waschmaschine ohne Display
Bei einfachen Modellen von Electrolux-Waschmaschinen gibt es kein Display, sie verfügen aber auch über ein Diagnosesystem. Sie weisen den Benutzer durch blinkende LEDs auf einen Fehler hin. Es gibt viele Bedienfelder für solche Maschinen, aber das verwendete Steuermodul ist von entscheidender Bedeutung.
Bei Electrolux-Waschmaschinen mit EWM 1000-Steuermodul zeigen zwei LEDs den Fehlercode an. Der erste bezieht sich auf die „Start“-Taste und der zweite ist eine Anzeige, die das Ende des Waschvorgangs anzeigt. Diese LEDs blinken, hören dann kurz auf und blinken erneut in einer voreingestellten Reihenfolge. Die Anzahl der Blinkvorgänge der ersten LED zeigt die Anfangsziffer des Fehlercodes an, die zweite LED – die letzte Ziffer. Wenn beispielsweise die erste LED fünfmal und die letzte LED einmal blinkte, lautet der Fehlercode 51.
Electrolux-Waschmaschinen mit einem EWM 2000-Steuermodul weisen ein schwieriger zu verstehendes Fehlercodemuster auf. Um die Fehlermeldung zu lesen, müssen Sie auf die rechte Seite des Bedienfelds schauen. Es gibt dort acht Indikatoren. Die vier LEDs oben zeigen die erste Ziffer des Fehlercodes an, die vier LEDs unten zeigen die zweite Ziffer an.
Um den Fehlercode zu berechnen, müssen Sie sich die Tabelle ansehen.
LED-Nummer in der Gruppe | Nummer | |||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 A | 11, B | 12, C | 13, D | 14, E | 15, F | |
4 | – | – | – | – | – | – | – | – | X | X | X | X | X | X | X | X |
3 | – | – | – | – | X | X | X | X | – | – | – | – | X | X | X | X |
2 | – | – | X | X | – | – | X | X | – | – | X | X | – | – | X | X |
1 | – | X | – | X | – | X | – | X | – | X | – | X | – | X | – | X |
Die LED-Anzahl wird von unten beginnend berechnet. Wenn beispielsweise in der oberen Reihe die erste und die vierte LED leuchten, lautet die Anfangsziffer des Fehlercodes 9. Jetzt sollten Sie auf die zweite Reihe achten. Wenn nur die erste LED leuchtet, ist die zweite Ziffer des Codes 1. Der Fehlercode lautet also E91.
Abschluss
Wenn eine Electrolux-Waschmaschine mit Selbstdiagnosesystem eine Fehlfunktion erkennt, alarmiert sie den Besitzer des Geräts mit einem Fehlercode auf dem Bildschirm oder, wenn das Modell kein Display hat, durch blinkende Anzeigen. Um zu verstehen, was mit der Electrolux-Waschmaschine zu tun ist und wie die Störung behoben werden kann, sollten Sie den Code anhand der Bedienungsanleitung entschlüsseln.
Wenn diese Informationen nicht enthalten sind, sollten Sie sich an die offizielle Website des Herstellers wenden. Nachdem der Benutzer herausgefunden hat, welches Modul beschädigt ist, kann er entscheiden, ob er das Problem selbst beheben kann oder ob es besser ist, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.