Wie funktioniert eine Bosch-Waschmaschine?

Wie funktioniert eine Bosch-Waschmaschine?
INHALT

Bosch WaschmaschinengerätManchmal muss eine Waschmaschine repariert werden. Um dies effizient durchführen zu können, ist es hilfreich zu wissen, wie es funktioniert. Wenn Sie den Aufbau einer Bosch-Waschmaschine kennen, können Sie sie zerlegen und wieder zusammenbauen und ihre Stärken und Schwächen herausfinden. Mit zunehmender Erfahrung können Sie lernen, Ihr Auto in fast allen möglichen Fällen selbst zu reparieren.

Hauptknoten

Dieses Gerät besteht aus vielen Teilen, die zu den folgenden Gruppen gehören:

  1. Die Teile, die sich auf das Bedienfeld beziehen.
  2. Verschiedene Körperteile.
  3. Elektrische Geräte, Tank und Trommel.
  4. Hydraulik.

In Zukunft wird jeder von ihnen separat betrachtet.

Wie funktioniert eine Bosch-Waschmaschine?

 

Kontrolle

Teilegruppe für Waschmaschinensteuerung von Bosch, besteht aus folgenden Teilen:

  1. Die Gehäuseplatte verfügt über eine Aussparung für den Pulverbehälter und Platz für Anzeigen, Tasten und Bedienfeldknöpfe.
  2. Um die Bedienelemente bequem bedienen zu können, sind sie mit einer Deckenplatte mit Löchern versehen, auf denen sich erläuternde Beschriftungen befinden.
  3. Das Herzstück der Steuerplatine einer Waschmaschine ist ein Mikroschaltkreis, der mit speziellen Befestigungselementen montiert wird.
  4. Zur Stromversorgung wird ein Netzkondensator eingesetzt. Dafür gibt es ein spezielles Schutzgehäuse.
  5. Netzkabel für Waschmaschine.
  6. Es gibt auch eine externe Platte zur Aufnahme von Pulver.
  7. Da für die Wäsche möglicherweise unterschiedliche Waschalgorithmen erforderlich sind, ist ein Modusschalter erforderlich. Es befindet sich auf dem Bedienfeld und sein interner Mechanismus befindet sich unter seiner Oberfläche.
Bei verschiedenen Bosch-Maschinenmodellen kann die Zusammensetzung und Anordnung der Elemente variieren.

Rahmen

Rahmen

Alle Bosch-Modelle bestehen aus 28 Teilen. Ihre Anordnung ist in allen Fällen gleich, sodass diese Geräte ohne den Einsatz von Spezialwerkzeug leicht demontiert werden können.

Zu dieser Teilegruppe gehören:

  1. Obere Abdeckung der Waschmaschine.
  2. Abdeckung des Einlassventils.
  3. Abdeckung für die Serviceklappe.
  4. Spezielle Halterung für Zulaufschlauch.
  5. Rechter Transportbolzen.
  6. Linker Transportbolzen.
  7. Die miteinander verbundenen rechten, linken und hinteren Wände der Maschine werden als ein einziges Element betrachtet.
  8. Ein Schlüssel, mit dem die Höhe der Maschinenbeine eingestellt werden kann. Sie können in einer bestimmten Höhe installiert werden und sorgen so dafür, dass die Bosch-Waschmaschine auch dann richtig steht, wenn sie auf einem nicht ausreichend ebenen Boden aufgestellt wird.
  9. Eine Wanne zum Schutz vor Wasserlecks. Die automatische Waschmaschine von Bosch verwendet das Aquastop-Schutzsystem. An der Pfanne befindet sich ein Sensor, der auslöst, wenn Wasser dort eindringt.
  10. Die Beine sind so konstruiert, dass sie in der Höhe angepasst werden können. Dazu verfügen sie über ein Gewinde, das ein Anziehen oder Abschrauben ermöglicht.
  11. Untere kurze Frontplatte.
  12. Untere vordere verlängerte Platte.
  13. Befestigungselement für die Frontplatte.
  14. Eine Schlaufe für die Luke, durch die Wäsche geladen wird.
  15. Eine Klammer, die ein Befestigungselement der Manschette darstellt.
  16. Sockel für Schachtabdeckung.
  17. Glasteil des Lukenfensters.
  18. Dies ist eine dekorative äußere Lukenplatte.
  19. Befestigungsstifte, die die Position der Luke fixieren.
  20. Ein Griff, mit dem die Luke geschlossen werden kann, durch die Wäsche geladen wird.
  21. Der Mechanismus, der den Betrieb des Geräts gewährleistet, das die Luke verriegelt. Bei einer Fehlfunktion ist es nicht möglich, die Luke in der geschlossenen Position zu verriegeln.
  22. Buchsen, die die Luke halten.
  23. Vorderwand der Waschmaschine.
  24. Befestigungselemente zur Halterung der Frontplatte.
  25. Ein Gerät zum Verriegeln einer Luke.
  26. Obere Distanzstange.
  27. Untere Distanzstange.
  28. Riegel, die zur Sicherung der oberen Platte der Bosch-Waschmaschine dienen.
Die Waschmaschine ist so konstruiert, dass für die Demontage weder Spezialwerkzeuge noch besondere Fähigkeiten erforderlich sind. Bei Bosch Max 4-Maschinen beträgt die Körpertiefe 40 cm, während sie bei anderen Modellen größer ist – 60 cm.

Tank, Trommel und Elektrik

Tank, Trommel und Elektrik

Die Hauptarbeitsteile einer solchen Maschine sind der Tank und die Trommel sowie die Elektrik, die den Betrieb der Waschmaschine in verschiedenen Modi gewährleistet. Bosch-Geräte verwenden folgende Teile:

  1. Eine Schraube, die zur Befestigung der Trommelriemenscheibe dient.
  2. Die große Riemenscheibe für die Trommel dient dazu, die Drehung vom Elektromotor auf die Trommel zu übertragen.
  3. Die Rückwand des Tanks, in den die Wäsche geladen wurde.
  4. Lager, die es der Trommel ermöglichen, sich zu drehen.
  5. Der Antriebsriemen verbindet die Achse, die vom Motor gedreht wird, mit einer an der Trommel befestigten Riemenscheibe.
  6. Ein Stopper, der die Trommel stoppt.
  7. Metalltrommel zusammen mit einem speziellen Kreuz mit einer Buchse.
  8. Große Gummidichtung für den Tank.
  9. Gegengewicht.
  10. Der Mechanismus, mit dem ein Gegengewicht befestigt wird.
  11. Schrauben, die eine zuverlässige Befestigung des Elektromotors der Waschmaschine gewährleisten.
  12. Motorlager vorne.
  13. Ein Elektromotor, der den Tank dreht.
  14. Bürsten für Elektromotoren.
  15. Motorlager hinten.
  16. Ständer zur Montage des Tanks. Sie sind auf Stoßdämpfung ausgelegt, wodurch das Wackeln der Maschine, das durch die schnelle Drehung der Trommel entstehen kann, gedämpft wird.
  17. Ein Mechanismus zur Fixierung des Heizelements.
  18. Ein Element, das Wasser auf die gewünschte Temperatur erhitzt.
  19. Thermistor ist ein Temperatursensor, anhand dessen Daten die Wassererwärmung gesteuert wird.
  20. Eine Klemme, die zur Befestigung der Manschette dient.
  21. Gummimanschette der Luke.
  22. Dünne Gummidichtung.
  23. Vorderer Gegengewichtsstabilisator.
  24. Vor dem Tank.
  25. Federn, die zum Aufhängen des Tanks bestimmt sind.
Die aufgeführten Details zu dieser Gruppe sind nicht vollständig. Hier müssen Sie verschiedene Anschlussdrähte und Klemmen hinzufügen, die den Betrieb des elektrischen Systems der Bosch-Maschine gewährleisten.

Hydrauliksystem

Bosch

Dieses System sorgt dafür, dass Wasser in die Waschmaschine gelangt und das Abwasser abfließt. Darüber hinaus gehört es zu den Aufgaben der Hydraulik, den Fluss des Waschpulvers sicherzustellen und dieses umzurühren. Es ermöglicht auch das direkte Waschen und Spülen der Wäsche.

Das Hydrauliksystem umfasst folgende Teile:

  1. Doppeltes Wassereinlassventil.
  2. Rohr für Pulververteiler.
  3. Deckel für Pulverbehälter.
  4. Ein spezieller Netzfilter für das in die Maschine eintretende Wasser. Es verhindert, dass Schmutz und kleine Steine ​​in den Tank gelangen.
  5. Ein Schlauch, durch den Wasser aus dem Sanitärsystem in die Waschmaschine fließt.
  6. Durchströmter Netzfilter, der sich zwischen der Wasserversorgung und dem Zulaufschlauch befindet.
  7. Eine Halterung, die den Schlauch halten soll, durch den die Maschine mit Wasser versorgt wird.
  8. Ein gerades Rohr, durch das Wasser in die Küvette gelangt und dort mit dem Pulver vermischt wird.
  9. Eine Nische für den Behälter, in die Pulver und Wasser gelangen, gemischt und in den Tank überführt werden.
  10. Eine Küvette, in der das Pulver mit Wasser vermischt wird.
  11. Abflussrohrschelle.
  12. Großes Mischrohr.
  13. Schelle für das Abflussrohr.
  14. Eine Kugel, die als Schwimmer fungiert und verhindert, dass beim Waschen Wasser ausläuft.
  15. Ein Schlauch, durch den das Abwasser nach dem Waschen abgelassen wird.
  16. Großes Abflussrohr.
  17. Luftadapter. Wird zur Bedienung des Drucksensors verwendet.
  18. Ein großes Rohr, das Teil eines Druckschalters ist.
  19. Pressostat – ein Sensor, der zur Druckmessung bestimmt ist.
  20. Ablaufpumpe. Es besteht aus mehreren Teilen. Stellt sicher, dass das Wasser aus diesem Gerät abfließt.
  21. Ein Filter, der Schmutz auffängt das mit dem Abwasser hätte herauskommen sollen. Es können sich lose Knöpfe, in den Taschen gewaschener Kleidung verbliebener Inhalt und andere ähnliche Kleinteile verfangen.
  22. Pumpengehäuse aus Kunststoff.
  23. Gummidichtung.
  24. Ein langes Rohr, durch das Wasser abfließt.
  25. Befestigungselemente zur Befestigung des Rohrs.
  26. Befestigungselement zur Befestigung des Rohrauslasses.

Design-Merkmale

Ein wichtiges Merkmal der Bosch-Maschinen ist ihr durchdachtes Design. Bei der Konstruktion wurden die gesammelten Erfahrungen berücksichtigt und alles getan, um sicherzustellen, dass die Maschinen zuverlässig arbeiten und bei der Reparatur keine Schwierigkeiten bereiten. Ein Beispiel für solche Modelle ist Bosch max 5.

Es gibt keine übermäßig komplexen Teile im Design. Mit nur einem Kreuzschlitzschraubendreher und Schraubenschlüsseln in den erforderlichen Größen können Sie die Waschmaschine fast vollständig zerlegen.

Ein weiteres Merkmal der Geräte dieser Marke ist eine robuste Luke, durch die die Wäsche geladen wird. Dieses verchromte Schiebedach verfügt über Doppelglas. Es ist nahezu unmöglich, es versehentlich zu beschädigen.

Bosch-Maschinen verfügen über Reibungsstoßdämpfer, die Maschinenvibrationen dämpfen.

Abschluss

Diese Marke ist anders nicht nur Qualität und Zuverlässigkeit, sondern auch einfache Demontage. Wenn Sie den Aufbau der Waschmaschine gut kennen, können Sie Reparaturen getrost selbst durchführen.