Die Waschmaschine zieht Wasser, wenn sie ausgeschaltet ist

Die Waschmaschine zieht Wasser, wenn sie ausgeschaltet ist
INHALT

Wasser wird in eine ausgeschaltete Waschmaschine gesaugtAuch bei der Arbeit die zuverlässigsten Haushaltsgeräte Es kommt regelmäßig zu Ausfällen. Manchmal kommt es beispielsweise vor, dass Wasser in eine ausgeschaltete Waschmaschine gelangt. Für dieses Phänomen gibt es mehrere Gründe. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Eliminierungsmethoden.

Was bedeutet das?

Gemäß der Gebrauchsanweisung der Waschmaschine müssen die Innenelemente zwischen den Wäschen trocken gehalten werden. Dies gilt zunächst für die Trommel, in die schmutzige Gegenstände geladen werden.

Wenn sich die Waschmaschine im ausgeschalteten Zustand mit Wasser füllt, kann dies zu folgenden Problemen führen:

  • einen unangenehmen Geruch verbreiten im Raum, in dem die Maschine aufgestellt ist;
  • die Bildung von Pilzen und Schimmel an den Innenwänden der Trommel;
  • allmähliches Rosten der Metallelemente des Geräts;
  • Es besteht die Gefahr, dass Wasser aus der Waschmaschine auf den Boden der Wohnung tropft.
Auf dieser Grundlage ist es notwendig, dieses Problem ernst zu nehmen und alle Anstrengungen zu unternehmen, um es zu beseitigen.

Woher kommt das Wasser, wenn die Waschmaschine ausgeschaltet ist?

Es gibt zwei Quellen, aus denen Wasser in die Trommel der Waschmaschine gelangen kann:

  • Kanalisation. Eine solche Flüssigkeit ist leicht an ihrem unangenehmen Geruch und dem schmutzigen Aussehen zu erkennen. Gewöhnlich Dies geschieht bei Einheiten, dessen Abfluss mit dem Siphon eines nahegelegenen Waschbeckens verbunden ist.
  • Wasserrohr. In diesem Fall sprechen wir darüber sauberes Wasser sickert durch das Einlassventil. Zur Kontrolle müssen Sie den Hahn am Zulaufschlauch schließen: Der Wasserfluss in die Trommel sollte dann aufhören.

Die Waschmaschine zieht Wasser, wenn sie ausgeschaltet ist

Methoden zur Fehlerbehebung

Wenn Sie feststellen, dass die ausgeschaltete Waschmaschine Wasser zieht, müssen Sie sofort den Zulaufhahn schließen. Geschieht dies nicht, beginnt die Flüssigkeit irgendwann aus der Trommel auf den Boden zu fließen. Maßnahmen zur Behebung der Störung hängen von ihrer Art ab.

Wasser kommt aus der Kanalisation

Der Grund dafür, dass Abwasser in das Waschgerät gelangt, ist meist ein Fehler im Entwässerungssystem. Daher wird dringend empfohlen, sich bei der Installation eines Haushaltsgeräts strikt an die Empfehlungen des Herstellers zu halten.

Warum gelangt Abwasser in die Trommel der Waschmaschine?

  • Schlechte Lage des Ablaufschlauchs. Dies gilt für Situationen, in denen der Abfluss direkt in die Badewanne oder das Waschbecken erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass sich das Ende des elastischen Schlauchs unterhalb des Trommelniveaus befindet und nicht in Wasser eintaucht.
  • Es liegt eine Verstopfung im Schlauch vor. In diesem Fall kann das Abwasser einfach nicht abfließen. Sie müssen lediglich den Schlauch reinigen.
  • Der Siphon ist verstopft an dem das Gerät angeschlossen ist. Dies wird auch durch stagnierendes Wasser im Spülbecken angezeigt. Das Waschen des Siphons ist ganz einfach: Die Hauptsache ist, den Kolben vorsichtig abzuschrauben.
Um zu vermeiden, dass bei verstopftem Siphon Wasser aus der Spüle in die Trommel der Waschmaschine gelangt, wird die Verwendung eines Siphonventils empfohlen.Es ist so konzipiert, dass die Flüssigkeit nur in eine Richtung fließen kann (in diesem Fall vom Auto weg).

Wasser kommt aus der Wasserversorgung

Es gibt nur einen Grund für diese Fehlfunktion: Ausfall des Magnetventils der Wasserversorgung. Diese Art von Gerät kann nicht repariert werden, es muss lediglich ausgetauscht werden.

Fehlfunktion des Wassereinlassventils

Situationen, die zu einem Ausfall des Einlassventils führen können:

  • Das Vorhandensein einer großen Menge mechanischer Verunreinigungen im Wasser. Die Lösung besteht darin, Schmutzfilter an den Rohren anzubringen.
  • Ventilverschleiß. Wie jedes andere Gerät hat es eine Lebensdauer.
  • Fehlerhafte Verkabelung in der Waschmaschine. Ein Kurzschluss kann zu einer spontanen Betätigung des Ventils führen.

So wechseln Sie das Einlassventil selbst:

  1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und schalten Sie die Wasserzufuhr ab.
  2. Drehen Sie die Maschine so, dass ein direkter Zugang zur Rückseite des Gehäuses gewährleistet ist.
  3. Schrauben Sie den Versorgungsschlauch ab und entfernen Sie die obere Abdeckung.
  4. Finden Sie das Ventil. Normalerweise wird es unmittelbar hinter dem Versorgungsrohr installiert.
  5. Zerlegen Sie das Ventil und trennen Sie es von den Rohren und Kabeln.
  6. Installieren Sie ein neues Gerät, indem Sie alle Rohre und Kabel in der richtigen Polarität anschließen. Um den Vorgang zu erleichtern, empfiehlt es sich, vor der Demontage des alten Ventils die Versorgungsleitungen zu fotografieren.
Es gibt verschiedene Modelle von Einlassventilen. Um das richtige Modell zu kaufen, ist es am einfachsten, mit dem kaputten Gerät in ein Fachgeschäft zu gehen.

So vermeiden Sie Ärger

Um Situationen zu vermeiden, in denen die Waschmaschine im ausgeschalteten Zustand Wasser zieht, wird empfohlen, einige einfache Verfahren durchzuführen:

  • Schrauben Sie das Absperrventil wieder ein, nachdem Sie die Waschmaschine ausgeschaltet haben. Andernfalls übt das Leitungswasser ständig Druck auf die Membran des Einlassventils aus. Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes spürbar verkürzt. In Fällen, in denen der Versorgungsschlauch überhaupt nicht mit einem Absperrventil ausgestattet ist, muss dieser Zustand sofort behoben werden.
  • Rüsten Sie den Siphon aus, an den der Ablaufschlauch angeschlossen ist. Rückschlagventil. Dadurch wird die Waschmaschine zusätzlich vor dem Eindringen von Abwasser in die Trommel geschützt.
  • Installieren Sie ein Absperrventil zwischen Siphon und Ablaufschlauch. Wenn Sie ihn nach dem Waschen schließen, müssen Sie sich keine Sorgen über Verstopfungen oder Brüche des Siphons machen. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, das Ventil vor dem Einschalten zu öffnen.
  • Installieren Sie ein spezielles Leckageschutzsystem, das auf das Auftreten von Feuchtigkeit am Boden des Raums reagiert. Die Aquastop-Funktion in der Waschmaschine hilft nicht, wenn Wasser in ein stromloses Gerät eindringt. Tatsache ist, dass sich die Sensoren des eingebauten Systems im Inneren der Wanne der Maschine befinden und Wasser aus einer überfüllten Trommel normalerweise direkt auf den Boden fließt.
Situationen, in denen eine ausgeschaltete Waschmaschine Wasser ansaugt, sind selten, kommen aber vor. In diesem Fall besteht kein Grund zur Panik: Sie müssen lediglich das Einlassventil wechseln.