Die Waschmaschine nimmt viel Wasser auf

Die Waschmaschine nimmt viel Wasser auf
INHALT

Die Waschmaschine nimmt viel Wasser aufNachdem die Waschmaschine mit Wäsche gefüllt und eingeschaltet ist, beginnt Wasser hineinzufließen. Sobald der Tank voll ist, sollte die Zufuhr unterbrochen werden. Geschieht dies nicht, liegt eine Störung vor. Wenn Ihre Waschmaschine zu viel Wasser aufnimmt, muss sie repariert werden.

So stellen Sie fest, ob eine Fehlfunktion vorliegt

Wenn der Wasserfluss nach vollem Tank nicht stoppt, hat dies in der Regel folgende Konsequenzen:

  1. Die Wassereinspritzung wird fortgesetzt. Der Tank ist mehr als halb voll.
  2. Wasserstandsensor stellt fest, dass zu viel Wasser vorhanden ist und gibt den Befehl, es abzulassen.
  3. Die Laugenpumpe beginnt zu arbeiten und schließlich verbleibt nur noch Wäsche im Tank.
  4. Dann erfolgt ein Notstopp der Waschmaschine mangels Weiterarbeitsfähigkeit.

Die folgende Situation sollte nicht mit der hier beschriebenen Situation verwechselt werden:

  1. Es erfolgt eine ständige Wassereinspritzung;
  2. Gleichzeitig funktioniert das Pumpen.
Gleichzeitig bleibt der Flüssigkeitsstand im Tank innerhalb normaler Grenzen.

Wie gefährlich ist diese Fehlfunktion?

Wenn der Tank beim Waschen viel Wasser aufnimmt, kann das auf den ersten Blick schwerwiegende Folgen haben:

  • Wasser beginnt auf den Boden zu fließen;
  • die Elektronikeinheit wird unbrauchbar.
Diese Annahmen sind jedoch weit von der Realität entfernt. Moderne Waschmaschinen verfügen über einen eingebauten Schutz gegen Wasserüberlauf. Steigt der Füllstand zu stark an, löst der Sensor aus und ermöglicht die Entwässerung.

Was Sie selbst tun können

Wenn ein solches Problem auftritt, besteht die Möglichkeit, dass es sich um einen zufälligen Hardwarefehler handelt. Um dies zu überprüfen, müssen Sie die Waschmaschine ausschalten, einige Minuten warten und sie dann wieder einschalten.

Wenn sich weiterhin unkontrolliert Wasser ansammelt, ist es notwendig, die Maschine auszuschalten und das angesammelte Wasser abzulassen. Letzteres kann mit Standardmitteln durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche im Bedienfeld erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie zur Notentleerung einen Schlauch verwenden.

Arten von Pannen

Wenn das Problem durch einen Neustart nicht behoben wird, handelt es sich um eine Fehlfunktion einer Komponente der Waschmaschine. Die häufigsten Gründe hängen mit Fehlfunktionen des Füllstandsensors zusammen. Dies geschieht in 90 % der Fälle.

Einstellen des Druckschalters der Waschmaschine

Der Füllstandsensor ist nicht in der Lage, den Wasserstand direkt zu bestimmen. Da sich der Tank der Waschmaschine während des Betriebs dreht, wird die Wassermenge über Druckmessungen ermittelt.

Das Der Sensor wird als Druckschalter bezeichnet. Wenn sich eine ausreichende Wassermenge in der Trommel ansammelt, wird diese ausgelöst und der weitere Durchfluss blockiert.

Beispielsweise können darin enthaltene Kontakte verbrennen und oxidieren. Manchmal kommt es zu Funktionsstörungen, weil die Membran ihre Dichtigkeit verloren hat. Nur ein Techniker kann feststellen, warum das Problem aufgetreten ist.

Manchmal wird das Problem durch Rost- oder Schmutzpartikel verursacht, die zusammen mit Wasser aus der Wasserversorgung in das Ventil eindringen. Es sind jedoch auch andere Gründe möglich.

Im Folgenden wird detailliert beschrieben, was in den verschiedenen Fällen zu tun ist.

Bei übermäßiger Aufnahme und vollständigem Abfluss von Wasser

In dieser Situation gelangt überschüssiges Wasser in die Trommel und wird vollständig abgelassen. In manchen Fällen gibt die Maschine ein Signal, das auf eine Panne hinweist.

Dafür kann es mehrere Gründe geben:

  1. Das Problem ist auf ein defektes Druckschalter-Sensorrohr zurückzuführen. Möglicherweise hat es sich gelöst, ist beschädigt oder verstopft. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, Reparaturen selbst durchzuführen und so die Störungsursache zu beseitigen. Das Ventil arbeitet normal weiter.
  2. Als die Druckschalterkammer durch Schmutz verstopft wurde. Wenn Sie es reinigen, funktioniert die Maschine normal.
  3. Wenn der Sensor, der den Wasserstand erkennt, ausfällt. In dieser Situation müssen Sie sich für Reparaturen an Spezialisten wenden.
  4. Manchmal ist der Grund dafür, dass die Waschmaschine viel Wasser aufnimmt und nicht wäscht, ein nicht funktionierendes Steuergerät. Wenn Sie sich an die Serviceabteilung wenden, wird eine solche Störung behoben.

Wasser sammelt sich und es hört nicht auf

Reagiert der Sensor nicht und das Wasser steigt, ist die wahrscheinlichste Ursache ein Fehler Füllventil. Im Falle einer Blockierung kann das Wasser nicht abgesperrt werden.

Füllventil

Dieses Ventil ist ein elektronisches Gerät. Wenn Spannung angelegt wird, öffnet es sich und Wasser beginnt aus der Wasserversorgung in die Waschmaschine zu fließen. Wenn der Druckschalter (Füllstandssensor) feststellt, dass die Maschine zum Waschen bereit ist, wird das Füllventil abgeschaltet und der Durchfluss stoppt. Bei einer Störung des Normalbetriebs wird der Wasserfluss nicht gestoppt. In diesem Fall funktioniert der eingebaute Schutz nicht und es kann aufgrund eines defekten Ventils zu Wasseraustritt kommen.Dies kann zu Schäden an elektronischen Bauteilen führen, die Wasser ausgesetzt sind.

Um dieses Problem zu beheben, kann es erforderlich sein, das Ventil auszutauschen.

Falscher Anschluss bei der Installation der Maschine

Wird der Ablaufschlauch bei der Montage nicht in den dafür vorgesehenen Schlaufen am Gehäuse verlegt, fließt Wasser unkontrolliert durch den Ablaufschlauch in die Kanalisation. In diesem Fall hat die Waschmaschine ständig nicht genug Wasser. Dies wird dazu führen, dass durch Einlassschlauch und Einlassventil ziehen viel Wasser aus der Wasserversorgung.

Dadurch entsteht ein zusätzlicher Verlust an Waschpulver. Da das Wasser aufgrund der ständig geöffneten Ventile tatsächlich läuft, erhitzt die Maschine das Wasser nicht auf die optimale Temperatur zum Waschen.

Normalerweise tritt dieser Grund beim ersten Mal nach dem Kauf und der Installation der Waschmaschine auf.

Um zu überprüfen, was das Problem verursacht, müssen Sie die folgende Prüfung durchführen:

  1. Sie müssen das Auto starten.
  2. Wenn das Wasser vollständig gefüllt ist, müssen Sie den Abfluss aufdrehen.
  3. Während es weitergeht, müssen Sie auf Pause drücken und sehen, was passiert.

Wenn der Abfluss nach dem Stoppen weiterhin besteht, weist dies auf einen falschen Anschluss hin. Andernfalls liegt das Problem in einem Ausfall einer Komponente oder eines Sensors der Maschine.

Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können

Der Besitzer einer Waschmaschine kann praktisch nur sicherstellen, dass das Problem, dass die Waschmaschine zu viel Wasser aufnimmt, nicht auf einen versehentlichen Ausfall der Steuerung zurückzuführen ist. Wenn die Fehlfunktion der Maschine eindeutig festgestellt ist, wäre es sinnvoll, einen Techniker aus der Serviceabteilung zu rufen.

Er kann die Panne erst nach einer Inspektion des Autos feststellen.Nachdem das Wasser aus der Waschmaschine abgelassen wurde, muss er sie zerlegen. Er muss die Sensoren und das Einlassventil überprüfen. Nach einer Analyse der Situation wird er entscheiden, welche Reparaturen in dieser Situation erforderlich sind.

Die Kosten sollten die Arbeitskosten und den Preis der Komponenten und Teile umfassen, die ersetzt werden müssen. Wenden Sie sich am besten an die Spezialisten, die nicht nur die Panne beheben, sondern auch eine Garantie geben.

Abschluss

Wenn die Hausfrau mit der Tatsache konfrontiert wird, dass zu viel Wasser in die Waschmaschine eingefüllt wird, müssen Sie zunächst versuchen, die Waschmaschine auszuschalten und nach einigen Minuten wieder einzuschalten. Tritt die Panne erneut auf, ist es am sinnvollsten, einen Servicetechniker zur Reparatur zu rufen.