Die Waschmaschine ist zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden Jede sorgfältig ausgewählte Familie wird ihre Besitzer viele Jahre lang begeistern. Doch was tun, wenn sich die Bosch-Waschmaschine nicht einschaltet, was sind die Ursachen für Störungen und wie kann man dem Gerät zu Hause helfen? Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in diesem Artikel.
Warum Bosch?
Bosch-Waschmaschine steht für echte deutsche Qualität und hält bei richtiger Anwendung viele Jahre. Dieses Unternehmen wurde aufgrund vieler nützlicher Eigenschaften ausgewählt, wie zum Beispiel der höchsten Klasse A – ausgezeichnete Waschqualität für alle Maschinenmodelle dieser Marke.
Außerdem verbrauchen sie nicht viel Strom und haben die Energieverbrauchsklasse A oder höher, A+ oder A++. Die Besonderheit besteht darin, dass die Maschinen auch Wasser entsprechend der Waschmenge dosieren, wodurch Sie Wasserkosten sparen und die Schaumbildung kontrollieren können, wenn die Hausfrau versehentlich zu viel Pulver in einen speziellen Behälter schüttet.
Anzeichen eines Zusammenbruchs
Die Waschmaschine lässt sich also nicht einschalten, weil:
- Nach mehrmaligem Drücken des Netzschalters erfolgt keine Reaktion.
- Nach dem Einschalten leuchtet 1 Anzeige, das Gerät reagiert auf nichts anderes.
- Nach dem Drücken der „Start“-Taste leuchteten alle Anzeigen auf.
Häufige Ursachen
Trotz sorgfältiger Bedienung kann es vorkommen, dass sich die Waschmaschine eines Tages nicht mehr einschaltet. Dafür kann es verschiedene Gründe geben:
- Der Grund ist elektrisch. Alle Waschmaschinen von Bosch sind mit einem eher schwachen Überspannungsschutz ausgestattet, der bei Bosch Max 4-Maschinen Spannungsspitzen glätten soll; in 25 % der Reparaturfälle wird eine durchgebrannte Sicherung beobachtet. Beim neuen Modell Bosch Max 5 tritt dieses Problem seltener auf. Ob der Netzfilter der Grund dafür ist, dass sich die Bosch-Waschmaschine bei der Reparatur nicht einschaltet, wird mit einem Multimeter überprüft, das den Spannungspegel vor und nach dem Filter anzeigt. Wenn das Gerät einen Unterschied zwischen Ein- und Ausgang aufweist, liegt das Problem anders, ist es jedoch umgekehrt, muss die Maschine repariert werden. Wenn das Gerät viele Jahre alt ist, können Probleme mit dem Stecker oder dem Netzkabel auftreten; diese können auch mit einem Multimeter festgestellt werden. Fehler im elektrischen System können auch durch eine routinemäßige Inspektion erkannt werden. Es kann auch sein, dass die Drähte aus den Knoten herausgesprungen sind und sich die Maschine aus diesem Grund möglicherweise nicht einschaltet. Das Debuggen eines Verkabelungssystems ist eine mühsame Aufgabe, die oft die Mitarbeit eines Fachmanns erfordert.
- Der Grund ist, dass die Tür blockiert ist. Jede Frontlader-Waschmaschine ist mit einem Türverriegelungssystem ausgestattet, das die Abdichtung der Trommel gewährleistet und vor Undichtigkeiten schützt. Bei Bosch-Waschmaschinen funktioniert es wie folgt: Die Sperrvorrichtung danach schloss die Tür gut ab, sendet ein Signal an die Steuerplatine, woraufhin der Motor gestartet und der Waschvorgang beginnt. Wenn vom Blocker kein Signal empfangen wird, startet der Motor nicht. Sollte es wirklich ein Problem mit dem Türschloss geben, kann dieses Gerät problemlos zu Hause ausgetauscht werden.
- Der Grund ist die Steuerplatine. Beim Bosch Max 4 wird die Spannung vom Startknopf an die Steuerplatine und beim Bosch Max 5 an das Befehlsgerät übertragen. Der „Start“-Knopf wird mit einem Multimeter überprüft und die Kabel, die zum Netzschalter führen, werden überprüft. Wenn das Problem an der Platine liegt, ist es sinnlos, es selbst zu beheben. Wenden Sie sich am besten an einen Spezialisten, denn selbst wenn Sie dieses Teil vollständig austauschen, können Probleme auftreten. Beispielsweise werden solche Boards oft unprogrammiert verkauft und nur ein Fachmann kann die notwendigen Befehle darauf schreiben. Tatsächlich lassen sich alle Störungen, die das „Gehirnzentrum“ der Maschine betreffen, am besten von einem Reparaturdienst beheben.
Fehlercodes
Außerdem kann die Bosch-Waschmaschine anzeigen, welche Probleme im System vorliegen. Jeder Fehler ist nummeriert und hat seine eigene Bedeutung:
- F01 - Problem mit der Tür, nicht geschlossen.
- F02 – Wasser füllt sich nicht.
- F03 - Schwierigkeiten beim Ablassen des Wassers.
- F04 - Im System hat sich ein Leck gebildet.
- F 16 - undichter Lukenverschluss.
- F17 - Es fließt kein Wasser in die Trommel.
- F18 - kann das Wasser nicht ablassen.
- F19 - Fehlfunktion der Warmwasserbereitung.
- F20 - willkürliche Warmwasserbereitung.
- F21 - Die Trommel dreht sich nicht.
- F22 – Die Warmwasserbereitung wurde gestoppt.
- F23 - Aqua-Stop funktioniert, Leckage.
- F25 – Fehlfunktion des Trübungssensors.
- F26 – keine Wasserversorgung/-ableitung.
- F27 - Probleme mit dem Drucksensor.
- F28 - Problem mit dem Durchflusssensor.
- F29 – Der Durchflusssensor reagierte nicht auf die Wasseraufnahme.
- F31 – Der Wasserstand im Tank ist höher als normal – einer der Hauptgründe, warum sich die Maschine möglicherweise nicht einschaltet.
- F34 - Die Tür ist nicht geschlossen, es liegt kein Verriegelungssignal vor.
- F36 – Blocker ist defekt.
- F37 - Probleme mit dem Heizungssensor, keine Heizung.
- F38 - Kurzschluss des Heizungssensors.
- F40 – Bosch-Waschmaschine startete nicht.
- F42 – Drehzahlgrenze überschritten.
- F43 – die Trommel ist blockiert und dreht sich nicht, Probleme mit dem Motor.
- F44 – der Motor dreht sich in die entgegengesetzte Richtung.
- F59 – 3D-Sensorfehler.
- F60 - Fehlfunktion des Durchflusssensors.
- F61 - Die Tür ist nicht verriegelt, der Waschvorgang hat nicht begonnen.
- F63 – Funktionsschutz hat ausgelöst.
- F67 – Controller-Fehler.
- E02 – kritischer Fehler, die Waschmaschine könnte Feuer fangen.
- E67 – der Zentralblock ist kaputt.
Jede WaschmaschineAuch wenn die Mechanik noch so hochwertig und modern ist, ist sie einem Verschleiß unterworfen. Wenn Sie die Maschine viele Jahre lang nutzen möchten, sollten Sie neben einer sorgfältigen Bedienung stets auf Probleme achten und diese rechtzeitig beheben, um die Lebensdauer der Waschmaschine zu verlängern.
Die Hauptsache ist, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, die Maschine zu diagnostizieren und die Probleme selbst zu beheben, oder sich an ein Servicecenter wenden, wo solche Bosch-Waschmaschinen dank der Verbreitung und Beliebtheit dieser Marke immer qualitativ hochwertige Reparaturen erhalten. Einige DIY-Reparaturen sind für jeden eine völlig lösbare Aufgabe.