Jetzt Waschmaschine in fast jedem Haushalt zu finden. Die Menschen haben längst alle Vorteile dieser Technologie im Alltag verstanden. Dies ist zunächst einmal eine erhebliche Aufwands- und Zeitersparnis. Die Geschichte der Waschmaschine ist insofern erstaunlich, als sich das Funktionsprinzip dieser Geräte seit fast 150 Jahren nicht verändert hat – die Wäsche wird entweder in einem rotierenden Tank oder unter dem Einfluss einer rotierenden Kraft in einer stationären Trommel gewaschen.
Die erste Waschmaschine: Erscheinungsgeschichte
Erste 1797 wurde ein Gerät zum Waschen von Kleidung eingeführt. Nathaniel Briggs. Damals hatten diese „Haushaltsgeräte“ ein Design in Form einer Holzkiste mit Rahmen. Der Rahmen wurde durch körperliche Anstrengung in Bewegung gesetzt. Bereits im 18. Jahrhundert gelang es, den Waschvorgang etwas einfacher und schneller zu gestalten. Seit der Einführung der ersten Waschmaschine dieser Art wurden Innovationen und Verbesserungen fortgesetzt.
Im Laufe der Zeit entstanden Waschfässer.In dieser Struktur drehte sich ein von einer Dampfmaschine angetriebenes Querstück. Dadurch konnten Hausfrauen Schmutzflecken erfolgreich bekämpfen.
Viele Länder haben versucht, diesen Waschmaschinentyp zu mechanisieren. Erst Ende des 19. Jahrhunderts konnten erste Erfolge erzielt werden. Die Entstehungsgeschichte dieser Art von Technologie ist insofern erstaunlich, als sich das Funktionsprinzip der Geräte über viele Jahre hinweg nicht verändert hat.
Prototyp einer Waschmaschine mit Trommel
Im Jahr 1851 entstand eine Waschmaschine, die zum Prototyp wurde zukünftige Wäschereigeräte. Dieses Waschmaschinenmodell wurde von James King entworfen. Der amerikanische Erfinder stellte ein Waschgerät her, dessen Konstruktion einen Tank mit Rotationsfunktion beinhaltete. Das Gerät funktionierte durch Handziehen und erleichterte Hausfrauen das Waschen.
Die Waschmaschine hatte die Form einer zylindrischen Wanne und eines Tanks mit Löchern. Die Trommel war auf einer zentralen Welle montiert und drehte sich während des Waschens.
Das Funktionsprinzip dieses Geräts war wie folgt:
- Kleidung wurde in diese Struktur gelegt;
- dann wurde ein flüssiges Reinigungsmittel hinzugefügt;
- Der Waschvorgang selbst wurde durch einen mechanischen Antrieb gestartet, der manuell gedreht werden musste.
Aber die Einheit war sehr groß und erforderte erhebliche körperliche Anstrengung. Dieses Gerät wurde zum Vorgänger zukünftige Waschmaschine mit Trommel.
Im Jahr 1861 wurden für diese Geräte Walzen entwickelt, die die Wäsche trockneten und damit auch den Waschvorgang vereinfachten. Der Trockner war am Gehäuse des Geräts befestigt. Nachfolgende Verbesserungen wurden fortgesetzt und in vielen Ländern wurden Prototypen von Waschmaschinen hergestellt, aber viele der technischen Entwürfe waren nicht realisierbar.
Serienproduktion
Die Geschichte der Entwicklung dieser Technik begann mit William Blackstone. Dies geschah im Jahr 1874. Ein amerikanischer Erfinder stellte ein Gerät her, das auch mit manueller physischer Kraft funktionierte. Er schuf die Waschmaschine als Weihnachtsgeschenk für seine Frau. Nach einiger Zeit brachte Blackstone dieses Gerät in die Fließbandproduktion und verkaufte eine Geräteeinheit für 2,5 US-Dollar. Das von ihm gegründete Werk ist noch heute in Betrieb.
Im Jahr 1900 begann das deutsche Unternehmen Miele & Cie mit der Produktion von Geräten, die zu einer vollwertigen Waschmaschine wurden. Das Design basierte auf einem verbesserten Churn. Das Erscheinen dieses Geräts wurde durch Carl Millet ermöglicht. Diese Waschmaschinen waren bei Europäern sehr beliebt. Zu dieser Zeit stellten auch viele andere Unternehmen Waschmaschinen her. Die Besonderheit der neuen Modelle bestand zudem darin, dass Designer und Konstrukteure gleichzeitig an den Projekten arbeiteten.
Das erste Elektroauto
Die Erfindung der elektrischen Waschmaschine erfolgte 8 Jahre später. Dies erleichterte den Hausfrauen die Arbeit erheblich. Bereits 1908 nutzten produzierende Betriebe einen Elektroantrieb im Unterbau der Waschmaschine. Seitdem hat eine neue Stufe der Verbesserung stattgefunden. Diese Waschmaschine wurde von der Amerikanerin Alva Fisher entwickelt.
Die erste Waschmaschine hieß Thor. Das Unternehmen HurleyMachine begann mit der Herstellung von Waschmaschinen. Das Gerät sah aus wie eine Struktur mit einem rotierenden Tank. An der Basis stand ein Baum.
Jedes Jahr ist die Zahl der Hersteller in den USA und weltweit deutlich gestiegen:
- über mehrere Jahrzehnte wuchs die Zahl der Hersteller auf 1.500;
- die Geräte wurden sowohl mit Benzinmotor als auch mit Elektromotor hergestellt;
- Viele Unternehmen beschäftigten sich mit der Herstellung von Waschmaschinen, konnten jedoch den Hauptmarkt für diese Geräte erobern Nur Whirlpool.
Erstellen einer automatischen Waschmaschine
1948 wurde das erste Softwaregerät für Waschmaschinen entwickelt. Für den autonomen Betrieb des Gerätes wurden die notwendigen Waschfunktionen auf Lochkarten gedruckt. So entstand in Amerika eine automatische Waschmaschine. Ein Jahr später wird im Design ein Zentrifugationsmodus eingebaut und nun beginnt die Maschine, die Wäsche auszuschleudern.
Es werden Modelle mit unterschiedlichen Lademöglichkeiten in die Trommel entwickelt: vertikal und frontal. Die Kleidung wird gewaschen, ausgewrungen und getrocknet. Nach 2 Jahren wird die Produktion dieser Geräte in Europa in die industrielle Produktion überführt.
1978 erschien die erste Waschmaschine, die über ein spezielles Steuerungsprogramm verfügte. Die Waschmaschine wurde mit einem Microboard betrieben. In den frühen 80er Jahren wurden Automatikautos fast überall auf der Welt hergestellt.
In den 90er Jahren wurden Waschgeräte mit unterschiedlichen Technologien entwickelt. Waschmaschinen funktionieren mittlerweile nach dem Prinzip der „smarten“ Technologie. Jedes Jahr verbessern Hersteller ihre Produkte und können so viele verschiedene Probleme lösen.
Heutzutage stehen den Verbrauchern verschiedene Technologien zur Verfügung, zu den beliebtesten gehören:
- Aqua Stop.
- Power-Stick.
- Waschmittel hinzufügen.
- Öko-Blase.
Die erste Waschmaschine in der UdSSR
Die Geschichte der sowjetischen Waschmaschine mit vertikaler Wäschebeladung begann im Jahr 1950. In diesem Jahr tauchten in den Regalen die Aktivatorwaschmaschinen „EAYA-2“ und „EYA-3“ auf, die in einem Werk in Riga montiert wurden Geschäfte der UdSSR.
Das Aussehen ähnelte, wie auch die übrigen sowjetischen Geräte, praktisch nicht den ausländischen Modellen – diese Waschmaschinen ähnelten einer Rakete.
Waschmaschine „Wjatka“
1966 erschienen in der Sowjetunion Aktivierungsgeräte Waschmaschinen "Vyatka", dessen Design ein Fass mit einem Elektromotor war. In der ganzen Zeit seit der Produktion der ersten EAYA-Waschmaschinen hat der Fortschritt der sowjetischen Ingenieure nur den Einbau einer Zeitschaltuhr erreicht.
Halbautomatische Maschinen mit Zentrifuge
In den folgenden Jahren änderte sich fast nichts – die heimische Industrie produzierte aktiv „Fässer mit Motoren“, was die hohe Zuverlässigkeit solcher Waschmaschinen hervorhob und diesen Indikator als Hauptvorteil definierte.
Wenig später tauchten in der Sowjetunion die ersten mit Zentrifugen ausgestatteten halbautomatischen Maschinen auf. Als einfaches Beispiel können Sie Markieren Sie die Sibirien-Schreibmaschine, was zu Problemen führen könnte. In der Folge entstanden viele ähnliche Modelle, die noch heute hergestellt werden.
Die ersten sowjetischen automatischen Waschmaschinen
Ende der 60er Jahre erschienen in der UdSSR die ersten automatischen Waschmaschinen (der Rückstand gegenüber westlichen Ländern betrug mehr als 25 Jahre). Der Prototyp moderner Waschmaschinen ist die Eureka-Maschine. Von automatisch kann man es aber kaum sprechen – das Wasser musste manuell eingefüllt werden.In diesem Fall wurden die gewaschenen Wäschestücke in demselben Tank geschleudert, in dem auch die Handwäsche durchgeführt wurde.
In den späten 70er Jahren begann man in der Sowjetunion mit der Produktion von Wjatka-Waschautomaten. Sie wurden unter Lizenz des italienischen Unternehmens Merloni Eletrodomestechi zusammengebaut. Es handelte sich um die erste vollwertige automatische Waschmaschine, die über mehrere Waschmodi verfügte. Höchstwahrscheinlich ist die „Vyatka“ die einzige Maschine, an der es nicht mangelt, da sie in Zeiten der „Stagnation“ hergestellt wurde und der Preis der Waschmaschine bei etwa 400 Rubel lag, was für diese Verhältnisse sehr teuer war Zeit.
Moderne Produktion von Waschmaschinen
Heute ist die Produktion von Waschmaschinen etabliert und entwickelt sich intensiv. Eine Vielzahl von Unternehmen ist auf die Montage und Herstellung von Waschmaschinen spezialisiert. Die beliebtesten davon sind:
Unabhängig davon, wo die Waschmaschine hergestellt wird, spart diese Technik erheblich Zeit und Mühe. Technische Verbesserungen erfolgen gleichzeitig mit Designverbesserungen.
Von großen Einheiten haben sich Waschmaschinen nach und nach zu eleganten Geräten entwickelt, die notwendige Aufgaben erledigen und den Hausfrauen den Waschvorgang erleichtern.