So beheben Sie Fehler bei Ardo-Waschmaschinen

So beheben Sie Fehler bei Ardo-Waschmaschinen
INHALT

Reparatur einer Ardo-Waschmaschine zum SelbermachenEs kann viele Gründe dafür geben, dass Waschanlagen nicht mehr funktionieren. Zum Beispiel mechanischer Verschleiß seiner Komponenten oder Teile. Durch unsachgemäßen Anschluss und Einsatz von Geräten kann es zu Ausfällen kommen. Anweisungen und zwar nicht auf die richtige Art und Weise. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie eine Ardo-Waschmaschine mit Ihren eigenen Händen reparieren.

Die häufigsten Pannen

Der Besitzer der Waschmaschine hat erst nach Untersuchung der Symptome die Möglichkeit, die Fehlfunktion eines bestimmten Teils herauszufinden.

Schauen wir uns die häufigsten Anzeichen einer defekten Waschmaschine an.

Reparatur einer Ardo-Waschmaschine zum Selbermachen

  1. Schreibmaschine läuft nicht ab Abfallflüssigkeit. Dies kann verschiedene Gründe haben. Meistens lässt die Waschmaschine die schmutzige Flüssigkeit jedoch nicht ab, weil das Wasserabflusssystem, nämlich die Pumpe, das Rohr oder der Schlauch verstopft ist. Manchmal fließt kein Wasser in den Abfluss, weil der Sensor, der den Wasserstand kontrolliert, ausgefallen ist.
  2. Das Wasser in der Waschmaschine erwärmt sich nicht. Dies kann passieren, wenn das Heizelement nicht mehr funktioniert. Es brennt aus, wenn seine Oberfläche mit Zunder und sogar Kalk überwuchert wird. Es ist auch möglich, dass die Ressource des Heizelements erschöpft ist.
  3. Die Trommel der Maschine hat aufgehört, sich zu drehen. Bei der Ardo-Technik erfolgt die Drehung des Tanks über einen Antriebsriemen. Wenn der Riemen abfällt oder reißt, funktioniert die Maschine nicht mehr.Das Problem lässt sich ganz einfach lösen: Sie müssen den Antriebsriemen austauschen.
  4. Das Auftreten von Fremdgeräuschen (Rumpeln, Klopfen), wenn die Maschine läuft. Durch einen kleinen Gegenstand im Tank können laute Fremdgeräusche erzeugt werden. Eine der Ursachen für Fremdgeräusche können defekte Lager sein.
  5. Unter der Waschmaschine bildet sich eine Wasserpfütze. Das erste, was Sie überprüfen sollten, ist der Abflussfilter. Als nächstes überprüfen wir alle Rohre. Manchmal müssen bei Geräten die Lager und gleichzeitig die Öldichtung ausgetauscht werden.

 

Fehlercodes

Wenn die Maschine ausfällt, können Sie den Fehlercode auf dem Display sehen.

Schauen wir uns einige Störungen und Fehlercodes an:

  • E00 oder E01. Die Flüssigkeit läuft aufgrund eines verstopften Ablauffilters nicht ab.
  • E02 – Die Position des Wasserablaufschlauchs ist gebrochen.
  • E03 oder F4 – Die vom Programm zum Ablassen des Wassers vorgesehene Zeit wurde überschritten, die Pumpe zum Ablassen des Wassers ist defekt.
  • F2 – Fehlfunktion des Heizelements, des Temperatursensors oder der Steuerplatine.
  • F5 – Schläuche sind falsch angeschlossen, selbstentleerend.
  • F13 oder F14 – eine Störung im Steuermodul.

 

Pumpenaustausch

Wenn die Ursache der Störung bekannt ist, sollten Sie entscheiden, ob Sie einen Techniker rufen oder versuchen, die Störung selbst zu beheben. Beispielsweise können Sie die Verstopfung selbst beseitigen. In der Regel sammelt sich dort Müll an Ablauffilter.

Reinigen des Ablauffilters der Waschmaschine

Um die Blockade zu beseitigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die kleine Tür in der unteren Ecke der Waschmaschine auf der Vorderseite. Oder entfernen Sie die Bodenplatte.
  2. Als nächstes müssen Sie einen Lappen auf den Boden legen, der Wasser aufnimmt, da sonst Wasser aus dem Filter austreten kann.
  3. Schrauben Sie das Ventil ab. Sie müssen es gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  4. Ziehen Sie den Ablauffilter zu sich hin.
  5. Als nächstes müssen Sie den Filter gründlich mit Wasser ausspülen. Dann reinigen Sie es von Schmutz.
  6. Installieren Sie den Filter erneut.

Allerdings können sich überall Ablagerungen ansammeln. In den Rohren, den Schläuchen, durch die das Wasser abfließt, können sich Ablagerungen bilden. Sogar die Ablaufpumpe selbst kann Schmutz enthalten. Diese Teile sind schwer zu finden und nicht leicht zu erreichen. Sie müssen das Gehäuse der Waschanlage demontieren.

Möglicherweise steckt ein kleiner Fremdkörper in der Trommel. Anschließend müssen Sie die Maschine komplett zerlegen. Diese Reparatur ist aufwendig und wird den Besitzer ziemlich viel kosten.

Sie können die Pumpe selbst austauschen oder reinigen. Alles, was Sie brauchen, sind einfache Werkzeuge, Fähigkeiten im Umgang damit und Freizeit.

Bei einer Ardo-Maschine ist die Pumpe durch den Boden erreichbar. Auf dieser Seite befindet sich ein Kunststoffstreifen, der leicht entfernt werden kann, oder es gibt überhaupt keinen Boden.

Für Reinigen des Ablaufschlauchs Sie müssen es zuerst vollständig trennen. Das erste Ende muss aus dem Abwasserkanal gezogen werden und das zweite Ende muss vom Rohr getrennt werden, das von der Pumpe kommt. Nach dem Abklemmen wird der Schlauch mit einem flexiblen Kabel mit einer kleinen Bürste am Ende gereinigt. Nach Abschluss der Reinigung sollte der Ablaufschlauch mit Wasser gespült, abgewischt und an seinem ursprünglichen Platz wieder angebracht werden.

 

Fehlfunktion des Heizelements

Die Situation, dass das Heizelement durchbrennt, kommt häufig vor. Um diese Fehlfunktion zu erkennen, müssen Sie die Luke der Maschine berühren, wenn das Wasser in der Waschmaschine auf 60 Grad Celsius erhitzt ist. Bei kaltem Schiebedach ist das Heizelement durchgebrannt. Austausch des Heizelements Es ist durchaus möglich, es selbst zu machen.

Austausch des Heizelements einer Waschmaschine

Dazu benötigen Sie:

  1. Zunächst sollten Sie die Waschmaschine vom Stromnetz trennen, den Schlauch aus der Kanalisation entfernen und die Maschine von der Wasserversorgung trennen. Dann drehen Sie es so, dass es von allen Seiten gut zugänglich ist.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Unterlegscheibenabdeckung befestigt ist.
  3. Es ist notwendig, alle elektrischen Anschlüsse vom Heizelement zu trennen und die Sensoren zu entfernen. Das Heizelement selbst befindet sich unter der Trommel.
  4. Lösen Sie die Schraube, mit der das Heizelement befestigt ist.
  5. Als nächstes müssen Sie das Heizelement vorsichtig herausziehen.
  6. Der Heizelementhalter muss von Schmutz befreit werden.
  7. Wir setzen das neue Heizelement in die Halterung ein. In diesem Fall sollte der Dichtungsgummi vollständig einrasten.
  8. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der das Heizelement befestigt ist.
  9. Schließen Sie die Klemmen an.
  10. Bauen Sie die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Elektronikreparatur

Der Austausch des gesamten Elektronikmoduls ist nicht schwierig. Allerdings ist ein kompletter Austausch nicht immer notwendig. Manchmal müssen Sie nur einige der darauf befindlichen Elemente ersetzen. Dies ist sehr wichtig, da das elektronische Modul relativ hohe Kosten verursacht.

Für die Reparatur elektronischer Geräte benötigen Sie besondere Fähigkeiten und Kenntnisse in der Reparatur elektrischer Geräte. Daher wäre es sinnvoller, sich an eine Reparaturwerkstatt mit einem Spezialisten zu wenden, der den Fehler feststellen und das defekte Element austauschen kann.

 

Wie tausche ich Lager aus?

Lager austauschen, und zum einen sind die Dichtungen in der Unterlegscheibe ziemlich schwierig. Schließlich müssen Sie die Waschmaschine fast vollständig schleudern und den Tank herausziehen. Auch der Ausbau der Lager bringt einiges an Ärger mit sich.

Für diese Arbeit benötigen Sie möglicherweise ein Spezialwerkzeug. Der Austausch dieser Teile erfordert bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Es wäre sinnvoller, die Waschmaschine dem Handwerker zu übergeben, als sie in der eigenen Wohnung zu reparieren.