Für einen Imker ist es wichtig, über die gesamte notwendige Ausrüstung für die Arbeit im Bienenstand zu verfügen. Ein Honigschleuder ist hierfür eines der wichtigsten Geräte. Dies ist ein teures Gerät und wenn Sie Geld sparen möchten, haben Sie die Möglichkeit, es selbst zu entwerfen. Wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Honigschleuder aus einer Waschmaschine herstellen können, wird in diesem Artikel ausführlich besprochen.
Wie funktioniert eine Honigschleuder?
Dieses Gerät besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Die Struktur, in die Rahmen mit Waben eingefügt werden.
- Container, in denen Untergestelle eingebaut sind.
- Der Motor und Antriebsmechanismus, der die Rahmen dreht.
Wenn Sie eine alte Waschmaschine in Ihrem Haus haben, können Sie aus dem Inhalt eine Honigschleuder bauen. Alte Waschmaschinen sowjetischer Bauart verwendeten große, langlebige Waschmaschinenwannen aus Edelstahl. Dieses Material ist wasserbeständig und lässt sich leicht von Schmutz reinigen.
Der Tank der Waschmaschine steht während des Betriebs still und der Rahmen mit den darin befindlichen Tragen dreht sich.Unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft spritzt Honig an die Wände und fließt nach unten. Im unteren Teil des Tanks sollte ein Loch mit Hahn angebracht werden, durch das das Produkt in einen zuvor vorbereiteten Behälter fließt.
In der einfachsten Variante erfolgt die Drehung der Hilfsrahmen mit Handkraft. Dazu müssen Sie den Griff drehen. Über Kegelräder wird die Bewegung auf die Rahmen übertragen.
Wie man eine Honigschleuder herstellt
Folgende Komponenten dieses Designs müssen hergestellt werden:
- Es ist notwendig, am Boden des Waschmaschinentanks einen Auslass für die Entwässerung vorzusehen und einen Wasserhahn zu installieren.
- Der Tank der Waschmaschine muss auf einer zuverlässigen Unterlage aufgestellt und über den Boden angehoben werden, um einen ungehinderten Honigfluss durch den Wasserhahn in einen speziellen Behälter zu gewährleisten.
- Im Tank der Waschmaschine sollte sich eine Achse befinden, um die sich die Rahmen drehen. Dafür muss eine starke Metallstange verwendet werden, die im Betrieb starken Belastungen ausgesetzt ist.
- Es ist notwendig, Metallhalter für Rahmen mit Waben herzustellen. Die Hilfsrahmen müssen fest mit der Zentralwelle verbunden sein.
- Das Design ist so gestaltet, dass die Drehung des Griffs auf die Rahmen übertragen werden kann. Dies geschieht über zwei Kegelräder. Einer davon sollte größer sein. Es ist auf der Welle befestigt. Der zweite befindet sich horizontal und ist mit einem Griff verbunden, den eine Person drehen kann.
Was Sie auf die Arbeit vorbereiten sollten
Für die Arbeit sind möglicherweise die meisten Werkzeuge erforderlich, die in fast jeder Werkstatt verfügbar sind. In diesem Fall muss Folgendes vorhanden sein:
- Schleifsäge.
- Vorschlaghammer und Amboss.
- Bohrausrüstung. Hierzu kann eine Maschine oder Bohrmaschine verwendet werden.
- Schraubstock.
- Lötlampe.
- Schweißgeräte mit Elektroden für die Bearbeitung von Edelstahl.
Geräteherstellungsprozess
Dabei ist zu bedenken, dass einzelne Komponenten zwar unabhängig voneinander hergestellt werden können, deren Herstellung jedoch kostengünstig bei Fachwerkstätten bestellt werden kann. Danach müssen nur noch alle Teile zu einer Struktur zusammengefügt werden.
Bahre
Ein Rahmen mit Honig hat normalerweise Abmessungen 435 x 300 Millimeter. Es sollte frei in den Hilfsrahmen passen. Das Magazin ist kompakter und passt problemlos hierher.
Die Herstellung des Hilfsrahmens erfolgt wie folgt:
- Ausgangsmaterial für den Hilfsrahmen sind schmale Metallstreifen aus Edelstahl mit einer Dicke von 1 Millimeter.
- Es müssen vier Streifen dieser Länge vorbereitet werden: zwei 52 und zwei 55 Zentimeter.
- Die Streifen werden in Form eines Rechtecks angeordnet und miteinander verbunden. Dazu können Sie sie bohren und Schrauben und Muttern verwenden, oder Sie befestigen sie durch Schweißen.
- In den resultierenden Rahmen müssen viele kleine Löcher gebohrt und ein Edelstahl-Metallgitter angebracht werden.
- Eine zweite Kopie des Rahmens mit Netz wird genau ähnlich wie die erste erstellt.
- Als nächstes benötigen Sie einen 1 Millimeter dicken und 4 Zentimeter breiten Metallstreifen. Es wird so gebogen, dass ein Kanal entsteht (dazu werden zwei Streifen an den Rändern im rechten Winkel gebogen; im Querschnitt sieht die Form des Kanals wie der Buchstabe „P“ aus).
- Sie machen einen weiteren solchen Kanal.
- Dazwischen werden zwei zuvor hergestellte Netze befestigt. Sie können durch Schweißen oder Bohren befestigt und mit Schrauben und Muttern befestigt werden.
- Damit der Rahmen mit Honig nicht vom Unterrahmen herunterrutschen kann, sind von der Unterkante her Stahlstreifen verschweißt.
An den Kanälen sind oben zwei Halterungen befestigt. Sie werden benötigt, um die Rahmen an der Zentralwelle zu befestigen.
Vorbereitung des Tanks
Der Vorratsbehälter ist ein Edelstahltank, der aus einer alten Waschmaschine stammt, zum Beispiel aus einer Riga-Waschmaschine. Obwohl es für den jeweiligen Zweck gut geeignet ist, gibt es Lücken, die geschlossen werden müssen. Stellen Sie dazu Edelstahlflicken her und schweißen Sie diese. Um die Qualität der geleisteten Arbeit zu überprüfen, füllen Sie den Tank der Waschmaschine mit Wasser und achten Sie darauf, dass kein Wasser ausläuft.
Als nächstes müssen Sie einen Wasserhahn anbringen, durch den der Honig in den vorbereiteten Behälter abgelassen wird.
Jetzt müssen Sie einen Bohrer nehmen und ganz unten an der Seite, am Boden des Waschmaschinentanks, ein Loch bohren. Hierzu kann ein Stufenbohrer verwendet werden. Der Durchmesser sollte 25 Millimeter betragen.
Jetzt muss die Möglichkeit geschaffen werden, die Löcher bei Bedarf zu schließen.
Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Sie müssen ein Loch in eine schmale Metallplatte bohren.
- Der gleiche Durchmesser wird in der Wand des Waschmaschinentanks hergestellt.
- Die Metallplatte wird mit einer Schraube mit beidseitigen Unterlegscheiben und einer Mutter befestigt. In das Loch wird eine Gummidichtung eingelegt.
Vorbereitung der Beine
Damit der Honig ungehindert nach unten fließen kann, muss der Extraktor über den Boden angehoben werden. Dazu können Sie Beine herstellen, die als Stütze dienen. Zunächst wird aus einem Metallstab ein runder Sockel gefertigt, auf dem der Waschmaschinentank steht. Anschließend werden die Beine der gewünschten Größe angeschweißt. Aus Festigkeitsgründen sind horizontal angeordnete Metallstangen daran angeschweißt. Der Honigschleudertank wird auf die vorbereitete Unterlage gestellt.
Montage von Befestigungselementen
Jetzt müssen Sie eine Querstange installieren, die horizontal von oben verläuft. Es erfordert einen 4 Millimeter dicken Metallstreifen. Sie machen in der Mitte ein Loch hinein. Es wird benötigt, damit die Welle hindurchgeht.
Die Länge der Querstange wird unter Berücksichtigung des Durchmessers des Waschmaschinentanks ausgewählt. An beiden Enden sind Löcher gebohrt. Die Kanten sind rechtwinklig gebogen. Die gleichen Löcher werden am Tank angebracht. Die Querstange wird mit Schrauben und Muttern befestigt.
Jetzt müssen Sie die Struktur zusammenbauen, die die Hilfsrahmen hält. Um die Festigkeit zu erhöhen, werden an der Stelle, an der das Netz hergestellt wird, kreuzweise Metallstreifen angebracht.
Zuvor wurden an den Hilfsrahmen zwei Halterungen angebracht. An ihnen müssen Halter angebracht werden. Sie bestehen aus Metallstreifen.
In der Mitte des oberen Halters wird ein Loch für die Welle gebohrt. Entlang der Kanten ist es auch notwendig, sie an den zuvor angefertigten Halterungen an den Tragen zu befestigen.
Es ist nicht erforderlich, ein zentrales Loch in den unteren Halter zu bohren. Dort tun sie es nur an den Rändern zur Befestigung am Tretlager.
Die Stehbolzen sind mit Gewinde versehen und mit Muttern und Kontermuttern gesichert.
An der Querstange ist oben eine Stütze befestigt. Durch ihn geht ein Griff hindurch, der gedreht werden muss. Es besteht aus einem Metallstreifen. Sie müssen zwei Löcher darin machen. Durch sie sollte ein Griff hindurchgehen, der gedreht wird.
Die Kanten des Streifens sind im rechten Winkel nach unten gebogen. Dann werden ihre Enden zur Seite gebogen. Sie müssen Löcher für Schrauben haben. An der darunter liegenden Querstange sollten sich ähnliche Löcher befinden. Durch sie werden Schrauben geschraubt und mit Muttern gesichert.
Schachtinstallation
Während des Betriebs ist es starken Belastungen ausgesetzt. Dabei handelt es sich um einen Hartmetallstab mit eingeschnittenem Gewinde. Oben ist ein kegelförmiges Zahnrad angebracht. Die Befestigung erfolgt mit Muttern von unten und oben.
Der Schaft sollte durch die Mitte der Querstange und durch die Mitte des oberen Halters verlaufen. Letzterer wird mit Muttern an der Ober- und Unterseite daran befestigt.
Montage eines Griffs zum Drehen des Honigschleuders
Sie müssen den Griff in die Halterung einfädeln, die von oben durch die darin angebrachten Löcher an der Hauptquerstange befestigt wird.Die Griffe müssen über ein vorgeschnittenes Gewinde verfügen, auf das ein kegelförmiges Zahnrad aufgeschraubt und beidseitig mit Muttern gesichert wird. Es ist wichtig, es so zu installieren, dass die Zähne eines Zahnrads zwischen die Zähne des anderen passen.
Damit ist die Herstellung der Honigschleuder abgeschlossen.
Welcher Antrieb ist besser?
Das einfache Design der Honigschleuder ermöglicht die Verwendung eines manuellen Antriebs zum Drehen der Hilfsrahmen. Es ist jedoch durchaus möglich, ein selbstgebautes Design durch einen Motor zu ergänzen. Sie können es beispielsweise aus einer automatischen Waschmaschine entnehmen. Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Befestigen Sie den Honigschleudermotor so, dass die Drehachse vertikal ausgerichtet ist. Dies kann an der Außenwand des Waschmaschinenbottichs erfolgen, indem die Achse nach oben zeigt oder indem sie an einer Querstange befestigt wird und nach unten zeigt.
- Es ist notwendig, die Drehung über einen Übertragungsriemen auf die Welle zu übertragen.
- Es wird empfohlen, eine Steuereinheit mit einem Einstellknopf zur Regulierung der Drehzahl zu bauen. Durch Drehen können Sie die Rotationsgeschwindigkeit der Honigschleuder einstellen.
Obwohl ein elektrischer Antrieb Kraft sparen kann, wird er nicht immer als komfortabler angesehen. Tatsache ist, dass eine zu schnelle Drehung leicht zur Zerstörung von Waben oder Trägern führen kann, was bei einer manuellen Drehung nicht passieren kann.
Beim Abpumpen von Honig empfiehlt es sich, eine kleine Menge an Ort und Stelle zu belassen. In diesem Fall beginnen die Bienen, nachdem sie den Rahmen zurückerhalten haben, sofort damit, ihn mit Honig zu füllen. Bei Verwendung eines Elektroantriebs werden Rahmen jedoch häufig leer gepumpt.Dadurch können die Bienen nach ihrer Rückkehr nicht sofort Honig produzieren und es geht Zeit verloren.
Fertigungsmöglichkeiten
Obwohl die Verwendung eines Waschmaschinentanks die bequemste Option für Heimwerker ist, können dennoch verschiedene Optionen genutzt werden:
- Hierzu kann ein Holzfass verwendet werden. Wenn Sie es selbst herstellen, können Sie einen Tank aus Sperrholz herstellen.
- Es besteht die Möglichkeit, den Sockel aus Aluminium herzustellen. Dazu können Sie nicht den Tank, sondern das Gehäuse der Waschmaschine nehmen. Dieses Material ist langlebig und leicht. Eine daraus hergestellte Honigschleuder wird Ihnen lange Freude bereiten.
- Edelstahl ist aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit sowie der Tatsache, dass er sich leicht von Schmutz reinigen lässt, praktisch. Dazu können Sie nicht nur einen Tank aus einer alten Waschmaschine nehmen, sondern aus Edelstahlblechen selbst eine ähnliche Struktur herstellen.
- Eine mögliche Option ist die Verwendung von Kunststoff. Im Angebot finden Sie haltbare Kunststofffässer, die für diesen Zweck verwendet werden können. Die Verwendung eines solchen Materials kann die Herstellungskosten der betreffenden Struktur senken.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Verwendung von verzinktem Eisen nicht zulässig ist, da es bei Kontakt mit dem resultierenden Honig chemisch interagieren kann.
Darüber hinaus unterscheiden sich solche Geräte durch unterschiedliche Arten der Installation von Rahmen mit Honig:
- Manchmal wird der Rahmen so positioniert, dass er senkrecht zum Radius der Wanne von der Waschmaschine installiert wird. Dies wird als Akkordplatzierung bezeichnet.In diesem Fall fließt Honig während der Verarbeitung durch eine der Seiten des Hilfsrahmens nach unten.
- Eine radiale Anordnung der Rahmen ist möglich. In diesem Fall liegen sie in derselben Ebene wie die Rotationsachse. In diesem Fall wird der Honig durch die schmale Seite der Trage abgegeben.
In verschiedenen Zeichnungen von Honigschleudern können unterschiedliche Antriebsarten zum Einsatz kommen. Eine Möglichkeit wäre die Verwendung eines Pedalsystems vom Fahrrad.
So verwenden Sie eine Honigschleuder
Um Honig abzupumpen, sollte die Rotationsgeschwindigkeit nicht zu hoch sein. Wenn gegen diese Regel verstoßen wird, können die Wabenrahmen zerbrochen werden. Es wird angenommen, dass die maximale Drehzahl für Hilfsrahmen 80 U/min beträgt.
Da der Rahmen in zwei Positionen im Untergestell der Honigschleuder platziert werden kann, ist es sinnvoll, das Pumpen in mehreren Stufen durchzuführen. Zuerst wird eine Seite teilweise bearbeitet, dann wird der Rahmen auf der anderen Seite montiert und das Pumpen erfolgt vollständig. Danach wird der Rahmen noch einmal neu angeordnet und bis zur Fertigstellung bearbeitet.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie die Zellen ausdrucken. Tatsache ist, dass sie mit Wachs bedeckt sind. Wenn Sie sie in dieser Form auf eine Trage legen, können Sie keinen Honig daraus gewinnen.
Abschluss
Die Gewinnung von Honig aus Waben gehört zu den arbeitsintensivsten Tätigkeiten eines Imkers. Hierzu wird eine Honigschleuder verwendet.Obwohl es nicht schwer ist, es im Angebot zu finden, ist es für den Imker dennoch nicht immer bequem: Manchmal reichen die finanziellen Mittel für den Kauf nicht aus oder die Eigenschaften der vorgeschlagenen Designs werden nicht erfüllt. Sie können aus einer alten Waschmaschine selbst eine Honigschleuder herstellen und dabei die Bedürfnisse eines bestimmten Imkereibetriebs berücksichtigen.
Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:
- Rasenmäher,
- Rasenmäher,
- elektrisches Fahrrad,
- Router,
- Bewässerungspumpe,
- Töpferscheibe,
- Holzspalter,
- Betonmischer,
- Drehmaschine,
- entsafter,
- kreisförmig
- und vieles mehr.