Aus einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen Elektromotor aus der WaschmaschineAm originellsten ist vielleicht die Umwandlung dieser Einheit in einen Fahrradantrieb. Ein Elektrofahrrad aus der Waschmaschine klingt mehr als extravagant, sieht aber sehr schön aus.
Merkmale des Laufwerks
Wenn diesbezüglich alles in Ordnung ist, können Sie mit der Aufrüstung und Installation des Antriebs von Waschmaschine, Netzteilen und Steuerregler beginnen.
Zunächst müssen Sie mit der Konstruktion und Installation der Antriebsteile beginnen. Es muss gesagt werden, dass Sie eine vollwertige Werkstatt mit Sanitärausrüstung benötigen, um aus einem Waschmaschinenmotor mit eigenen Händen ein Elektrofahrrad herzustellen. Sie benötigen mindestens eine Schweißmaschine, eine Bohrmaschine und eine Drehmaschine.
Das Laufwerk beinhaltet:
- Große Riemenscheibe.
- Modifizierte Fahrradnabe.
- Elektromotorwelle.
- Kleine Riemenscheibe für Elektromotoren.
- Riemenantrieb von der Waschmaschine.
Die schwierigste Aufgabe wird in diesem Fall der Zusammenbau der großen Riemenscheibe sein.Es ist fast unmöglich, ein Fabrikteil in der erforderlichen Größe zu finden, daher müssen Sie es selbst herstellen:
- Aus Stahlblech (ca. 3 mm dick) müssen Sie einen Kreis ausschneiden.
- Am besten wählen Sie einen Riemenscheibendurchmesser von weniger als 23 cm. Wenn Sie mit der Maschine jedoch einen größeren Kreis erstellen können, ist es am besten, dies zu tun. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Antriebs erhöht.
- In der Hinterradnabe werden in den Zwischenräumen zwischen den Speichen kleine Löcher angebracht. Auf die gleiche Weise müssen Sie Löcher in die Stahlscheibe bohren.
- Entlang der Kante der Scheibe sind Löcher mit großem Durchmesser angebracht; dies ist erforderlich, um das Gewicht des Teils zu verringern. Andernfalls wird die gesamte Struktur, einschließlich des Radfahrers, sehr schwer und es ist erforderlich, den Rahmen so weit wie möglich zu entlasten.
- Anschließend müssen Sie einen 25x5 mm großen Metallstreifen an den Rand des Kreises schweißen. Es ist notwendig, es schrittweise zu befestigen, indem das Stahlband genau entlang der Kante gebogen wird. Dies ist ein arbeitsintensiver Prozess, da die Schweißnaht möglichst glatt sein muss.
- Anschließend fixieren wir das Teil in der Drehmaschine und bearbeiten es erneut, um alle möglichen Unregelmäßigkeiten zu beseitigen.
- So wird eine Riemenscheibe hergestellt. Als nächstes müssen Sie den Hauptteil des Antriebs lackieren und am Hinterrad festschrauben.
Rahmenkonstruktion
Die übrigen Elemente des Antriebsmechanismus erfordern keine Modifikation. Die kleine Riemenscheibe befindet sich bereits auf der Motorwelle der Waschmaschine und auch der Antriebsriemen befindet sich hier, sodass Sie mit der Aufrüstung des Fahrradrahmens beginnen können.
Bevor Sie einen Rahmen für ein Elektrofahrrad herstellen, müssen Sie berücksichtigen, dass der Elektromotor darauf sehr steif sein muss. Dazu müssen Sie Folgendes tun:
- Wenn das Fahrrad zunächst über einen Kofferraum verfügt, müssen zusätzlich die Querrohre geschweißt werden. Auf diese Weise können Sie die Struktur stärken. Wenn kein Kofferraum vorhanden ist, müssen Befestigungselemente für den Elektromotor aus Rohren geschweißt werden.
- Neue Elemente am Rahmen müssen geschliffen, lackiert und getrocknet werden.
Als nächstes müssen Sie den Elektromotor am Rahmen installieren, das Rad mit der Riemenscheibe befestigen und seine Drehung überprüfen. Der Antriebsriemen wird gespannt, niedrige Geschwindigkeiten werden manuell eingestellt und auf Zuverlässigkeit geprüft, ob er abfällt oder nicht. Wenn alles in Ordnung ist, beginnen sie, den Elektromotor der Waschmaschine anzuschließen und die Batterien zu versorgen.
Kettenübertragung
Diese Übertragungsmethode wird auch häufig von Heimwerkern genutzt. Es ist optisch übersichtlich und es gibt eine riesige Auswahl an benötigten Teilen von gewöhnlichen Fahrrädern. Als Elektromotor können Sie nicht nur den Motor aus der Waschmaschine verwenden, sondern auch jeden Antrieb, der in der Automobilindustrie zu finden ist.
Diese Methode hat gewisse Nachteile. Es muss gleich gesagt werden, dass die Aufrüstung eines Fahrrads mit dieser Methode vom Besitzer bestimmte technische Fähigkeiten und ziemlich tiefe Kenntnisse der Mechanik erfordert.
Die Modernisierung bringt bestimmte Änderungen im Rahmendesign mit sich, die seine Festigkeit verringern. Daher wird davon abgeraten, diese Arbeiten an Fahrrädern aus Kohlefaser oder Aluminium durchzuführen. Dies ist nur für Stahlprodukte geeignet.
Doch die Nachteile werden durch viele Vorteile ausgeglichen:
- Diese Übertragungsmethode ist die zuverlässigste und wirtschaftlichste aller existierenden.
- Sie können eine Stufenschaltung einbauen, die vielen Fahrradbesitzern bekannt ist. Dadurch können Sie die Akkulaufzeit deutlich verlängern, indem Sie den gewünschten Modus unter Berücksichtigung der Bewegungsart oder des Geländes auswählen.
- Diese Übertragungsmöglichkeit ermöglicht die Nutzung bereits am Fahrrad vorhandener Elemente. Dadurch erhöht sich das Gesamtgewicht der Struktur geringfügig. Darüber hinaus ermöglicht die Effizienz des Antriebs den Einsatz leichterer Motoren und Batterien.
- Fahrräder mit dieser speziellen Schaltung entwickeln die höchste Geschwindigkeit.
Natürlich gibt es in diesem Fall ein riesiges Feld für verschiedene Designlösungen. Es gibt aber auch fertige Komponenten für Elektrofahrräder im Angebot.
Diese „Konstrukteure“ werden in verschiedenen Varianten hergestellt – mit Einbau einer Standard-Fahrradkette oder mit Rotationsübertragung über eine Zusatzkette mit mehreren Ritzeln.
Die Strukturen sind mit Elektromotoren mit Leistung ausgestattet 360-1650 W, mit dem Essen 24 oder 36 V. Zur Steuerung des Elektroantriebs werden Steuerungen eingebaut, bei Elektromotoren bis hin zu 600 W Meistens sind sie eingebaut.
Das Paket enthält alle erforderlichen Elemente und Befestigungselemente sowie elektrische Antriebssteuerungen. Die Installation dieses Laufwerks ist für jeden Heimwerker einfach.
Das Gesamtgewicht des Fahrrads ist um etwa 5 kg höher, aber die Geschwindigkeitsanzeigen können sich durchaus sehen lassen - 45 km/h und höher.
Stromversorgung
Zuerst müssen Sie verstehen, ob Sie es können Kommutatormotor von der Waschmaschine zur Arbeit mit Gleichstrom? Da die Batterie, die die Hauptstromquelle für den Elektromotor des Fahrrads sein wird, Gleichstrom erzeugt, sind die Waschmaschine und ihre Elemente an Wechselspannung (herkömmliches Netz) angeschlossen 220 Volt).
Als nächstes müssen Sie eine geeignete Batterie auswählen. Hier können gewisse Probleme auftreten, da dies erforderlich ist 7-9 leistungsstarke Batterien, die aufgrund ihrer Größe und Massivität schwer am Fahrrad zu befestigen sind.
Die beste Option wäre der Einbau von 8 kleinen Motorradbatterien, die verbrauchen 12 Volt. Das heißt, es herrscht Spannung 96 V. Doch es gibt ein Problem: Selbst diese Batterien nehmen viel Platz ein und wiegen viel.
Daher ist es am ratsamsten, sie gleichmäßig am Fahrradrahmen anzubringen und sie wie einen Weihnachtsbaum mit Dekorationen am Fahrzeug aufzuhängen.
Dieser Zustand kann zu Problemen führen:
- Manchmal ist es notwendig, den Fahrradrahmen weiter zu verstärken, damit er einer erhöhten Belastung standhält.Das heißt, die Struktur wird dadurch schwerer.
- Sie müssen 8 spezielle Batteriebefestigungen an den Fahrradrahmen anschweißen, um sicherzustellen, dass sie fest befestigt sind.
- Im wahrsten Sinne des Wortes ist es notwendig, den Rahmen vollständig mit Drähten zu bedecken. So werden die Batterien an den Elektromotor der Waschmaschine angeschlossen.
- Außerdem müssen Sie die „Schönheit“ des Fahrzeugs wieder herstellen, also den Fahrradrahmen fast vollständig neu lackieren.
Elektrische Geschwindigkeitsregelung
Um ein Elektrofahrrad aus einem Waschmaschinenmotor zusammenzubauen, müssen Sie eine Steuereinheit installieren. Was wirst du brauchen:
- Wechselstromwiderstand;
- Impulsreduktionswandler 33,6 kHz;
- Messwiderstand;
- Regler ATtiny 26;
- Transistorartig IRFB 33N15D;
- Regler IR 2127S;
- Smartphone-Ladegerät;
- 3 LEDs wie 10 CTQ150;
- gelbe und grüne Diode;
- Kühlkörper vom PC-Motherboard;
- DC / DC-Wandler P 6AU-1215ELF;
- Körper der erforderlichen Größe;
- Automatisierung 6 Ampere.
Damit die Steuereinheit funktioniert, müssen Sie die Maschine anschließen und den Gasgriff drehen. Dadurch wird der Wechselstromwiderstand im Lenkungsabschnitt aktiviert. Das selbstgebaute Elektrofahrrad nimmt also allmählich Fahrt auf, dann leuchtet die grüne Diode am Block auf.
Wenn die Batterien völlig leer sind oder nicht genügend Ladung vorhanden ist, leuchtet die rote Diode auf. Dann wird der Stromkreis für eine bestimmte Zeit unterbrochen. Das Fahrzeug muss manuell geschoben werden, bis die Batterie aufgeladen werden kann.
E-Bike-Test
Die Tests wurden in mehreren Schritten durchgeführt:
- Die Beherrschung eines Fahrrads mit maximaler Geschwindigkeit auf einer ebenen Straße beträgt ca 30 km/h.
- Fahren mit einem Elektrofahrrad auf Straßen mit geringer Steigung – 28 km/h.
- Fahrkapazität auf einer einfachen, relativ ebenen Straße (teils Schotter, teils Asphalt) ca. 20 km/h.
Im letzteren Fall also auf ca. beschleunigt 20 km/h, Wenn Sie diese Geschwindigkeit beibehalten, können Sie mit einer Akkuladung etwa 28 km auf einer unbefestigten Straße fahren. Darüber hinaus wird keine Muskelkraft beansprucht.
Der Motor der LG-Waschmaschine ermöglichte das Fahren des Fahrzeugs auf einer ebenen Straße mit geringen Steigungen von ca 28 km/h, Sie können mit Abstand fahren 25 km mit einer Akkuladung.
Höchstgeschwindigkeitstests belegen, dass ein selbstgebautes E-Bike Geschwindigkeiten von ca. 100 km/h erreichen kann. 40 km/h Vorbehaltlich eines ebenen Straßenabschnitts. Gleichzeitig betrug die Masse der Fahrer, die das Elektrofahrrad testeten 98 kg.
Hinzu kommt noch, dass man leicht an Geschwindigkeit gewinnen kann, wenn man den Elektromotor zusätzlich mit Hilfe der Muskelkraft der Beine unterstützt 55 km/h. Zudem entladen sich die Akkus schneller und die Ladezeit beträgt ca 17 km.
Um aus einem Waschmaschinenantrieb ein Elektrofahrrad selbst zu machen, benötigen Sie ein wenig Zeit, eine Werkstatt und auch geringe Materialkosten. Dies gilt jedoch nur unter der Bedingung, dass Sie kein Fahrrad und keine Waschmaschinenteile kaufen müssen.
Darüber hinaus können Sie aus einer gebrauchten Waschmaschine auch Folgendes bauen:
- Rasenmäher,
- Rasenmäher,
- Router,
- Honigschleuder,
- Töpferscheibe,
- Holzspalter,
- Betonmischer,
- Bewässerungspumpe,
- Drehmaschine,
- entsafter,
- kreisförmig
- und vieles mehr.